18840720 01 Tornado Zuerichsee

Aus Schweizer Sturmarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Diese Seite befindet sich im Aufbau!

Auszug aus dem Neujahrsblatt von 1926 der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich:
Ganz anderer Art war die grossartige Naturerscheinung, die am 20. Juli 1884 Sonntag morgens 9 Uhr von allen obern Zürichseegemeinden aus beobachtet worden ist. Mein Gewährsmann (14) schreibt: “Eine gewaltige Wasserhose, weit über 100 m hoch, zog langsam von der Bucht von Richterswil nach Uerikon und dauerte etwa 1/2 Stunde; zwei schwächere, dünnere folgten bei eigentümlich bewölktem Himmel.” Die gleiche Erscheinung beschreibt CARL EGLI, Lehrer im Institut Stäfa, in einem Briefe1) wie folgt: ”Bei relativ kühlem, ruhigem, nicht gewitterhaftem Wetter bildete sich auf glattem See unter einer grossen, dunklen, ziemlich tief hängenden Wolke ohne besondere Eigenschaften eine typische, nach unten zugespitzte Säule, deren Fuss ein bouquetartiger, dampfender Strudel war, ähnlich wie ein SEGNER'sches Wasserrad. Deutlich sah man die Tropfen in links gewundenem Schraubengang.” Den Beginn hatte Herr EGLI nicht beobachtet, dagegen denjenigen der nach 10 - 12 Minuten sich bildenden zweiten. ”Er fand von oben statt. Deutlich war jetzt eine röhrenförmige Konstruktion erkennbar. Die Hose riss unten ab und schwebte wie ein Faden frei in der Luft. Höhe der beiden, nach hinterliegenden, Hügeln 500-600 Meter.”
Die beiden Wasserhosenarten entsprechen vollständig den zwei zuerst von A. WEGENER2) scharf auseinandergehaltenen Arten der Grosstromben und Kleintromben. Denn während die gewaltige, majestätische Wassersäule vom Jahre 1884 langsam auf dem ruhigen See von Richterswil nach Uerikon wanderte3), schossen die viel kleineren Wasserhosen 1919 mit sehr grosser Schnelligkeit auf dem ganz aufgeregten See dahin, um bald wieder in sich selbst zusammenzusinken. Auch die Ursachen sind ganz verschieden; bei der Grosstrombe erzeugte ein Wolkenzapfen von oben her die Wassersäule; die Kleintromben aber wurden durch das Zusammentreffen zweier fast senkrecht zueinander verlaufen der Föhnstürme verursacht.

Quellen:
Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (1926): "Die lokalen Winde auf dem Zürichsee" (ab Seite 23) / (Originalquelle) / (Abstract HTML) / (Abstract PDF)
http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=4415
http://www.essl.org/pdf/Wegener1917/Kapitel03-04.pdf