18870602 03 Flood Biberstein AG
Quick Facts
Type of Event | Flash Flood |
---|---|
Verification State | QC1 |
ESWD | Not reported |
Location | Biberstein (AG), Thalheim (AG), Zeihen (AG), Bözen (AG), Effingen (AG) |
Time / Duration | 17.30 - 18.30 local time |
Date | 02.06.1887 |
Magnitude / Dimension | >50mm of rain in 1 hour |
Damage | Flooded streets, flooded maedows |
Fatalities | - |
Injuries | - |
Report Source | Historical reports |
Remarks | - |
Ereignis
Gewitterzug (b) breit aber kurz vom Napf aus über die Kantone Luzern und Aargau an den Zürichsee und über den Solothurner und Aargauer Jura ziehend.
Zugrichtung Süd-Südwesten nach Nord-Nordosten. Gewitterzuglänge 60km. Zuggeschwindigkeit 30km/h.
In Biberstein hat es sündfluthartig geregnet und gehagelt, wesshalb durch das Wasser in Reben, Matten und Aeckern mehr Schaden verursacht wurde als durch den Hagel.
Staatsbannwart Thomann, dessen Haus oberhalb den Matten sich befindet, sah sich urplötzlich von drei Wasserströmen umfluthet, die von Ost, von Nord und von Nordwest sich bei seinem Hause vereinigten.
Er musste um Hülfe rufen, denn er fürchtete mit sammt seinem Haus weggeschwemmt zu werden. Die Rebwurzeln sind blossgelegt, der gute Grund sammt einem grossen Theil Rebstecken fortgeschwemmt. Es sieht dort arg aus.
Vor Allem auch ist als Thatsache zu konstatieren, dass, weil die Gewitterwolken ziemlich tief, sie hier am Jura einen Moment zum Stillstand gelangten, daher der Wirbelwind, von dem hier übereinstimmend gesprochen wurde.
In Folge dessen hier auch viel stärkerer Regen, mit Hagel vermischt, und grösserer Schaden durch Schwemmen als durch Hagelschlag im Vergleich zu Rohr.
In Thalheim war wie in Biberstein, vielleicht noch mehr, der Hagelschlag mit starkem Regen vermischt, wesshalb auch da weit grösserer Schaden durch Schwemmen an den steilen Abhängen und Reben.
Hagel bei weitem nicht so dicht und kleiner in Form als wie in Buchs und Rohr. Von einer Hagelschicht war hier keine Rede mehr.
Ueber Thalheim hinaus soll er sich ganz verloren haben. Wenigstens brachten die Zeitungsberichte von Zeihen (hinter der Jurakette) nur Gewitterschäden durch Schwemmen, von Schlossenfall habe ich nichts gelesen.
Von den Zeitungsberichten geben wir die folgenden:
Aargauische Nachrichten Bözen: (Korr.)
Das Gewitter vom Donnerstag den 2. dies hat auch in den Gemeinden Bözen, Effingen und Zeihen enormen Schaden angerichtet.
Der Regen strömte wolkenbruchartig, so dass Schwemmungen stattfanden. Grosse Steinmassen fanden sich im Grase und in den Thälern zusammengeschwemmt.
In Zeihen musste man das Vieh aus den Ställen nehmen, damit kein Unglück passiere. Der Schaden an Bäumen, Reben und Kulturen ist sehr gross.
Charakteristische Gewitterzüge am 2. Juni 1887
(Grössere zusammenhängende Hagelstriche sind durch Schraffierung markiert)
© MeteoSchweiz, Lith. Joh. Frey, Zürich
Messwerte (Regenmengen)
Luthern: 44mm
Huttwil: 43mm
Aarau: 40mm
Grellingen: 40mm
Eptingen: 37mm
Grenchen: 36mm
Aesch: 35mm
Zofingen: 31mm
Therwil: 30mm
Betroffene Gewässer
-
Medienlinks
© MeteoSchweiz ANNALEN der SCHWEIZERISCHEN METEOROLOGISCHEN ZENTRAL-ANSTALT 1887
Interna
SSWD Main Editor | Kaiko | Last Edit | 12.01.2019 | Last Review | - | Documentation State | Ready for Review |
---|