18870715 02 Hail Dättlikon ZH
Quick Facts
Type of Event | Medium-sized Hail |
---|---|
Verification State | QC1 |
ESWD | Not reported |
Location | Mainly affected by the Medium-sized Hail was Dättlikon (ZH), Rorbas (ZH), Pfungen (ZH) |
Time / Duration | 18.45 local time +/- 15 min |
Date | 15.07.1887 |
Magnitude / Dimension | Estimated 3 - 4 cm in diameter |
Damage | damaged crop, hail layer |
Fatalities | - |
Injuries | - |
Report Source | Historical report |
Remarks | - |
Ereignis
Ganz unregelmässig zerstreute Gewitter und Gruppen in der ganzen Schweiz. Zugrichtung Westen nach Osten.
Später fiel Hagel am Irchel im Kanton Zürich. Die mittlere Grösse der Körner betrug hier 2 cm , doch kamen welche vor von 4 cm Länge auf 2 cm Dicke.
Der Boden soll an den stärkst betroffenen Stellen bis 10cm hoch bedeckt gewesen sein.
Wir geben hier den übersichtlichen Bericht des Forstbeamten:
Das Gewitter vom 15. Juli 1887 (18.30 - 19.00 Uhr), welches über den Dettenberg, östlich von Bülach den Anfang nahm, theilte sich gleich vom Anbeginn in zwei Arme;
der eine erstreckte sich nach Osten bis wenig ostwärts Pfungen-Thalgut (am Irchel), der andere, nach Norden sich richtend und dem Rhein folgend, reichte bis nahe an die Thurmündung.
Das sich nordwärts ziehende Gewitter hatte die Breite des Thaleinschnittes von der westlichen Abhangkante des Irchel bis westlich vom Dorf Buchberg und von Rüdlingen bis nahe an das Dorf Flaach.
Der Hauptstrich des Hagelfalles war das Rheingebiet.
Das vom Dettenberg aus ostwärts ziehende Gewitter verheerte den untern Theil der Thaleingänge und die Sohle des Thales.
Der Hagelschlag begann einige Hundert Meter ostwärts vom Schloss Teufen. In der Umgebung vom Schloss Teufen fiel wolkenbruchartig Regen nieder.
Die Hauptschädigung durch Hagelschlag fand zwischen Rorbas, Dättlikon und Pfungen statt, und sind in diesem Strich auch schwächere Bäume von einigen nur kurze Zeit dauernden Windstössen geworfen worden.
Die Wolken hingen anfänglich hoch, senkten sich auf einmal sehr rasch; gegen Süd und West blieb jedoch der Rand des Himmels hell. ( Wirz, Forstmeister)
Charakteristische Gewitterzüge am 15. Juli 1887
(Grössere zusammenhängende Hagelstriche sind durch Schraffierung markiert)
© MeteoSchweiz, Lith. Joh. Frey, Zürich
Medienlinks
© MeteoSchweiz ANNALEN der SCHWEIZERISCHEN METEOROLOGISCHEN ZENTRAL-ANSTALT 1887
Interna
SSWD Main Editor | Kaiko | Last Edit | 12.01.2019 | Last Review | - | Documentation State | Ready for Review |
---|