19020808 02 Hail Niederweningen ZH
Quick Facts
Type of Event | Large Hail |
---|---|
Verification State | QC1 |
ESWD | Not reported |
Location | Mainly affected by the large hail was Niederweningen (ZH), Schneisingen (AG) |
Time / Duration | 14.30 local time +/- 15min |
Date | 08.08.1902 |
Magnitude / Dimension | Estimated 4 - 5 cm in diameter |
Damage | damaged crop, broken windows, hail Layer |
Fatalities | - |
Injuries | - |
Report Source | Historical report |
Remarks | - |
Ereignis
Gewitterzug (c) mit starkem und ausgedehntem Hagel vom Passwang zum Bodensee ziehend.
Zugrichtung von Westen nach Osten. Gewitterzuglänge 147km. Zuggeschwindigkeit 42km/h.
Am 8. Juli 1902 entluden sich zahlreiche Gewitter über unserm Lande, von welchen einige besonders durch Hagelschlag berüchtigt wurden.
Es ist die Zahl der Gemeinden, welche der "Schweiz. Hagel Versicherungsgesellschaft" Kulturschaden von diesem Tage meldeten.
Mit über 200 in 46 Bezirken wohl die höchste an einem und demselben Tage, seitdem jene Gesellschaft besteht.
Der "Neuen Zürcher Zeitung" wurde berichtet:
Wehntal, 9. August 1902
Unerwartet rasch kommende gelbe Wolken und dumpfes Donnern in westlicher Richtung, sowie etwas Blitzen kündigten gestern nachmittags 14 Uhr dem Wehntal das Bevorstehen eines heftigen Gewitters an.
Etwas nach halb drei Uhr fielen die ersten haselnussgrossen Schlossen zur Erde.
Schliesslich und während der Dauer von etwa 6-8 Minuten fiel Hagel in der Grösse von kleinen Hühnereiern und im Gewicht von 25-35 Gramm.
An den Obstbäumen, in Korn- und Weizenfeldern und besonders in den Rebbergen des untern Wehntals ist der Schaden sehr beträchtlich.
In Niederweningen und Umgebung ist in den Weinbergen an stark exponierten Stellen 1/3 bis die Hälfte des in Aussicht stehenden Betrages vernichtet.
Die Obstbäume haben etwa 1/4 des gehofften Ertrages verloren. Die mit dem Einheimsen des geschnittenen Getreides beschäftigten Bauersleute kamen mit Beulen auf dem Kopfe nach Hause.
Sehr merkwürdig ist es, dass es einen Streifen von 60—100 Meter Breite geben konnte, wo infolge weniger dichten Hagels und stärkeren Regens nur unbedeutender Schaden entstand,
während links und rechts das Hagelwetter den Kulturen grösseres Verderben brachte.
In der Gegend der Maschinenfabrik B. M. in Niederweningen war das Gelände während 6-10 Minuten einer Winterlandschaft ähnlich.
Schlossen wie grössere Hühnereier waren häufig zu finden.
In Schneisingen wurden an einem stark ausgesetzten Hause Fensterscheiben zertrümmert und hier, wie in Niederweningen, Ziegel zerschlagen.
Charakteristische Gewitterzüge am 8. August 1902
(Grössere zusammenhängende Hagelstriche sind durch Schraffierung markiert)
© MeteoSchweiz, Lith. Joh. Frey, Zürich
Medienlinks
© MeteoSchweiz ANNALEN der SCHWEIZERISCHEN METEOROLOGISCHEN ZENTRAL-ANSTALT 1902
Interna
SSWD Main Editor | Kaiko | Last Edit | 10.05.2018 | Last Review | - | Documentation State | Ready for Review |
---|