19300701 02 Flood Lenk BE
Quick Facts
Type of Event | Flash Flood |
---|---|
Verification State | QC1 |
ESWD | Not reported |
Location | Lenk (BE) |
Time / Duration | 13.00-15.00 local time |
Date | 01.07.1930 |
Magnitude / Dimension | >30mm of rain in 1 hour |
Damage | Landslide, Flooded streets and maedows |
Fatalities | - |
Injuries | - |
Report Source | Historical reports |
Remarks | - |
Ereignis
Unwetterkatastrophe an der Lenk:
Wie unsern Lesern aus der Tagespresse bekannt, sind in den letzten Wochen verschiedene Striche und Täler des Berner Oberlandes durch schwere Unwetter heimgesucht worden,
wobei zumteil auch die dortige Hotellerie in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Ganz besonders schwer betroffen ist neben Adelboden speziell der Kurort Lenk im Obersimmental.
Ein durch Wolkenbruch ausgelöster Erdrutsch vom Laveygrat setzte in Zusammenwirkung mit den überflutenden Wildbächen das halbe Dorf unter Wasser, Schlamm und Geschiebe.
Einst herrliche Wiesen, Gärten und Anpflanzungen sind meterhoch von Schutt und Geröll zugedeckt, der Kurort glich zufolge der Stauung des Haupttalflusses, der Simme,
während einer Woche einem See, bis es den zur Hilfe beorderten Truppenteilen gelang, in tagelanger, mühevoller Arbeit den Abfluss wieder freizumachen.
Für die Bevölkerung der Lenk bedeutet dieses Naturereignis eine wirkliche Katastrophe mit umso drückenderen Nachwirkungen,
als die arme Berggemeinde in den letzten Jahren ohnehin unter der Ungunst der Wirtschaftsverhältnisse (Stagnation im Viehhandel und dadurch heraufbeschworene Konkurse etc.) zu leiden hatte.
Wie bereits bemerkt, ist durch das Unglück auch das Gastgewerbe in Mitleidenschaft gezogen worden.
An der zumeist heimgesuchten Lenk die Hotels Wildstrubel, Hirschen, Krone und Sternen, denen speziell in den Erdgeschossen, in Küche und Keller durch Schlamm und Wasser ziemlich
übel mitgespielt wurde.
Der Gebäudeschaden scheint allerdings durch die bernische Brandassekuranz gedeckt zu sein, doch ist zweifellos an Mobiliar und Vorräten, an Schiff und Geschirr manch uneinbringlicher
Verlust entstanden.
Glücklicherweise hat die Saison keinen Unterbruch erlitten.
Im Gegenteil scheuten der Hotélier-Verein und Verkehrsverein Lenk sowie die einzelnen Hoteliers weder Mühe noch Anstrengungen,
den Verkehr auch über die Unglückstage in vollem Umfang aufrecht zu erhalten und heute ist die Situation wieder normal.
Trotzdem bleibt natürlich für die genannten Hotels eine empfindliche Schädigung zurück. Quelle: Schweizer Hotel-Revue, 17. Juli 1930
Charakteristische Gewitterzüge am 1. Juli 1930
© MeteoSchweiz, Lith. Gebrüder Frey & Kratz, Zürich
Bilder
Weitere Bilder aus Datenbank Kollektives Überschwemmungsgedächtnis
© Ereigniskataster Kanton Bern
Innerer Sitebach,
Innerer Sitebach,
Innerer Sitebach,
Innerer Sitebach,
Innerer Sitebach,
Innerer Sitebach
Äusserer Seitenbach
- Geröll in der Simme nach der Überschwemmung
- Zerstörungen im Dorfkern nach der Überschwemmung
- Gasthof Löwen beim Hochwasser von 1930
- Felsblöcke vom Laveygrat im Sitebach nach der Überschwemmung
- Felsblöcke im Sitebach nach der Überschwemmung
- Notstiege vor dem Hotel Krone beim Hochwasser 1930
- Notstiege im Dorfzentrum beim Hochwasser
- Hochwasser am Simmeufer im Boden
- Soldaten am Simmeufer beim Aufräumen nach der Überschwemmung
- Aufräumarbeiten des Militärs nach dem Hochwasser
- Soldaten beim Schutt räumen nach dem Hochwasser
Messdaten
-
Betroffene Gewässer
Simme
Medienlinks
© MeteoSchweiz ANNALEN der SCHWEIZERISCHEN METEOROLOGISCHEN ZENTRAL-ANSTALT 1930
Interna
SSWD Main Editor | Kaiko | Last Edit | 23.03.2019 | Last Review | - | Documentation State | Ready for Review |
---|