19320926 01 Flood Tessin TI

Aus Schweizer Sturmarchiv
Version vom 19. April 2019, 10:21 Uhr von Kaiko (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Quick Facts == {| class="wikitable" style="border: 2px solid darkgrey;" |- ! scope="row" style="text-align:left" width="200pt" | Type of Event | width="800…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quick Facts

Type of Event Flash Flood
Verification State QC1
ESWD Not reported
Location Crana Torricella(TI)
Time / Duration 48 hours
Date 26./27.09.1932
Magnitude / Dimension >400mm of rain in 2 days
Damage Flooded streets
Fatalities -
Injuries -
Report Source Historical reports
Remarks -


Ereignis

Der 26. und der 27. September brachten dem Tessin sehr große Niederschlagsmengen. Das Maximum derselben liegt an beiden Tagen im Centovalli.

Die Niederschläge setzen am 26. wie am 27. um ca. 16.30 Uhr abends mit Gewittern ein und dauern bis in die folgende Nacht.
Am 26. fanden auch auf der Alpennordseite Gewitter statt. Lässt auch die Übereinstimmung in Verteilung und Verlauf dieser Niederschläge auf (zum mindesten lokal) ähnliche meteorologische Ursachen schließen:
Die allgemeine europäische Luftdruckverteilung war verschieden. Am 26.(14 h) zeigt die Wetterkarte eine absterbende Zyklone über der Nordsee, eine Antizyklone auf dem Atlantischen Ozean.
Um 19 h ist der Druck in Lugano 1.4 mm höher als in Zürich. In der Folge steigt er aber von Nordwesten her (britische Inseln, Frankreich) kräftig an und um 19 h des 27. hat Lugano 3.8 mm tiefern Druck als Zürich.
Leichte Temperaturabnahme ist (nur) auf der Alpennordseite unterhalb Säntisniveau festzustellen.
Trotz dieser Veränderungen im Druckfeld herrschten im Alpengebiet auch am 27. noch den ganzen Tag südliche bis südwestliche Winde. In den Niederungen der Poebene waren dieselben im ganzen schwach und unbestimmt.
Immerhin scheinen sie am Alpensüdhang an beiden Tagen eine im wesentlichen südöstliche Richtung gehabt zu haben.
Eine endgültige Aufklärung solcher Fälle würde eine genauere Untersuchung der lokalen Verhältnisse erfordern, als derzeit möglich erscheint.
Jedenfalls aber sind hier die starken Niederschläge mehr eine Folge der Feuchte und unstabilen Schichtung der Luft als der Strömung; es handelt sich weniger um Föhn- als um Gewitterregen.
Quelle: M. Grütter

Bilder

-

Messdaten

2-Tagessummen:
Camedo: 440mm
Mosogno: 421mm
Fusio: 141mm

Betroffene Gewässer

Maggia

Medienlinks

© MeteoSchweiz ANNALEN der SCHWEIZERISCHEN METEOROLOGISCHEN ZENTRAL-ANSTALT 1932

Interna

SSWD Main Editor Kaiko Last Edit 31.03.2019 Last Review - Documentation State Ready for Review