19330621 01 Flood Tessin
Quick Facts
Type of Event | Flood |
---|---|
Verification State | QC1 |
ESWD | Not reported |
Location | Kanton Tessin, Kanton Uri, Kanton Schwyz |
Time / Duration | 24 hours |
Date | 21.06.1931 |
Magnitude / Dimension | >150mm of rain in 24 hours |
Damage | - |
Fatalities | - |
Injuries | - |
Report Source | chronicles, general archive |
Remarks | - |
Ereignis
Eine auffällige Gestalt besitzt das Niederschlagsgebiet des 21. Juni 1933, welches sich in Form eines regelmäßigen Keils vom Maxiraum im Centovalli aus nordwärts, die Alpen überschreitend bis an den Untersee erstreckt.
Dabei erreichen die Niederschläge zum Teil ganz enorme Beträge. Das absolute Maximum wurde in Mosogno (Onsernone) mit 247 mm gemessen.
Die im oberen Reußtal gefallenen Quantitäten sind die grössten, die seit Bestehen der Regenmeßstationen hier gemessen wurden.
Im Kanton Schwyz sind seit dem Hochwasser vom 14. Juni 1910 keine so großen Beträge gefallen.
Durch Murgänge und Ueberschwemmungen wurde an verschiedenen Orten erheblicher Schaden angerichtet.
Unter anderem in Schattdorf und Flüelen, wo die Gotthardstrasse verschüttet, zwischen Altdorf und Erstfeld sowie im oberen Sihltal, wo größere Landgebiete und Heimwesen unter Wasser gesetzt wurden.
Quelle: M. Grütter
Schweres Unwetter im Kanton Uri, Überschwemmungen bei Altdorf und Erstfeld, die Gotthardstraße ist mehrfach unterbrochen.
Urner Wochenblatt, 21./22. Juni 1933
Schlimme Schäden und Hochwasser wegen hochgehender Bäche in Altdorf, in Flüelen und in Erstfeld. Bei Spiringen wurde die Klausenstrasse an zwei Orten verschüttet.
Wassernot in Bürglen. In Andermatt brachen unter der schweren Schneelast (im Juni!) zahlreiche Leitungen und Masten.
Messdaten
Übersicht Regenmengen >70mm vom 21.06.1933
© Kai Kobler >> Link zu interaktiver Karte
Medienlinks
© MeteoSchweiz ANNALEN der SCHWEIZERISCHEN METEOROLOGISCHEN ZENTRAL-ANSTALT 1933
Interna
SSWD Main Editor | Kaiko | Last Edit | 02.03.2019 | Last Review | - | Documentation State | Ready for Review |
---|