19580610 01 Flood Voralpen
Quick Facts
Type of Event | Flood |
---|---|
Verification State | QC1 |
ESWD | Not reported |
Location | Kantone Appenzell, Kanton St.Gallen, Kanton Zürich, Kanton Luzern, Kanton Bern, Kanton Waadt |
Time / Duration | 24 hours |
Date | 10.06.1958 |
Magnitude / Dimension | >100mm of rain in 24 hours |
Damage | - |
Fatalities | - |
Injuries | - |
Report Source | chronicles, general archive |
Remarks | - |
Ereignis
10. Juni 1958
Die Niederschläge begannen in Zürich um 17 h und dauerten bis um 10 h des 11. Juni 1958.
Die allgemeinen Wetterverhältnisse sind wesentlich weniger klar als die Verteilung der Niederschläge vermuten läßt.
Die Bodenwetterkarte läßt am Morgen des 10. Juni einen flachen Tiefdrucktrog erkennen,
der sich von einer südlich von Grönland gelegenen Zyklone über Irland dann südostwärts über Frankreich bis ins Tyrrhenische Meer verfolgen läßt.
Auch in der Höhe unterhalb 2000 m herrschen in Westeuropa schwache unbestimmte Winde.
Erst oberhalb dieses Niveaus zeigt sich eine deutliche Westströmung, die später nach Norden dreht.
Unsere Hochstationen registrieren fast die ganze Zeit über nördliche Winde.
Wesentlich ist, daß sich das Mittelmeertief bis zum Nachtag über der Adria bzw. dem Nordwestbalkan auf zirka 1006 Millibar vertieft,
während nordseits der Alpen der Luftdruck etwas steigt. Dies bewirkte über dem Alpengebiet eine Verstärkung der Nordwinde.
Die Isohypsen der 500-Millibarfläche, die sonst vorwiegend westostwärts verlaufen, zeigen eine leichte trogartige Ausbuchtung gegen Süden.
Diese lag am 9. um 01 h noch westlich von Spanien und Irland, am 10. über Spanien und dem St. Georgskanal.
Am 11. um 01 h hat sich ein selbständiges Höhentief über dem Golf von Genua entwickelt. Das Mittelmeerbodentief entstand offenbar dadurch,
daß der Höhentrog über die Alpen südostwärts wanderte, während seines Kaltluftmassen auf der Alpennordseite aufgestaut wurden.
Die Niederschläge sind demnach als Stauniederschläge aufzufassen. Damit steht in Einklang, daß sie die Voralpenzone bevorzugen.
Die maßgebenden Niederschläge setzten zuerst in der Westschweiz und in den Alpen ein, erst viel später auch in der nordöstlichen Schweiz
(in Genf und Sion um 11 h, in Bern um 13 h 30, auf dem Gotthard (Gütsch) um 13 h, in St.Gallen um 14 h 10, in Zürich erst um 17 h.
Sie waren nach unseren Höhenstationen von einem Temperaturrückgang um zirka 5 Grad begleitet.
Quelle: M. Grütter
Messdaten
Übersicht Regenmengen >70mm vom 10.06.1959
© Kai Kobler >> Link zu interaktiver Karte
Bilder
Medienlinks
© MeteoSchweiz ANNALEN der SCHWEIZERISCHEN METEOROLOGISCHEN ZENTRAL-ANSTALT 1958
Interna
SSWD Main Editor | Kaiko | Last Edit | 11.01.2020 | Last Review | - | Documentation State | Ready for Review |
---|