19680921 01 Flood Ostschweiz
Quick Facts
Type of Event | Flood |
---|---|
Verification State | QC1 |
ESWD | Not reported |
Location | Kanton Thurgau, Kanton Zürich, Kanton Aargau, Kanton Solothurn, Kanton Bern, Kanton Freiburg, Kanton Wallis |
Time / Duration | 24 hours |
Date | 21.09.1968 |
Magnitude / Dimension | >100mm of rain in 24 hours |
Damage | - |
Fatalities | 4 |
Injuries | - |
Report Source | chronicles, general archive |
Remarks | - |
Ereignis
Ergiebige Niederschläge im Mittelland verursachten Überschwemmungen vom Bieler- bis zum Bodensee sowie im Unterwallis.
Die Schäden, insbesondere im Fluss- und Bachverbau, erreichten fast das Ausmass des Juni 1910. Zwei Meschnen fanden in den Fluten den Tod.
Folgende Kantone wurden erheblich getroffen:
- Thurgau: Allein die Wiederherstellungsarbeiten an der Murg wurden auf 3 Millionen Franken geschätzt, die vollständige Korrektion auf 15 Millionen veranschlagt.
- Zürich: Schäden durch die Glatt, Töss, Eulach und Furt.
- Aargau: Schäden vor allem im Bünztal und der Region Aarau.
- Solothurn: von Grenchen bis Flumenthal, das Limpach- und Oeschtal sowie die Region Olten.
- Bern: durch Emme, Röthenbach, Trub und Ilfis. Allein die Verbauschäden beliefen sich auf 3 Millionen Franken.
- Freiburg: durch die Saane. In einer ersten Etappe wurden 4 Millionen Franken an Verbauungen geplant.
- Wallis: Zerstörungen durch die Trient bei Vernayaz, mit Schäden von 13 Millionen Franken (nach anderen Quellen waren die Schäden jedoch weniger gross), im Val d'Illiez und der Region Monthey.
Quelle: Gerhard Röthlisberger - Chronik der Unwetterschäden in der Schweiz
Quelle: Gerhard Röthlisberger - Chronik der Unwetterschäden in der Schweiz
Abflussspitzen
Maximale Abflüsse: (mit Gefahrenstufe)
GS4 | 530 m3/s Emme - Wiler, Limpachmündung (22.09.1968) >> Jahreshochwasser | Statistik
GS4 | 153 m3/s Murg - Frauenfeld (22.09.1968) >> Jahreshochwasser | Statistik | > Rekordabfluss
GS3 | 43 m3/s Murg - Wängi (21.09.1968) >> Jahreshochwasser
GS3 | 265 m3/s Töss - Neftenbach (21.09.1968) >> Jahreshochwasser | Statistik
GS3 | 710 m3/s Saane - Laupen (22.09.1968) >> Jahreshochwasser | Statistik
Messdaten
Übersicht Regenmengen >70mm vom 21.09.1968
© Kai Kobler >> Link zu interaktiver Karte
Bilder
Am 21. September 1968 wälzten sich Wassermassen sintflutartig durch Gränichen (AG).
Vor 50 Jahren erlebte das Dorf eine Überschwemmung von bis dato nie gesehenem Ausmass.
Am 21. September 1968 war das Wasser überall.
Metertief stand es, füllte Keller und Gewölbe in und rund um Aarau, liess bei Aarburg Hänge auf die Autobahn zwischen Lenzburg und Rothrist rutschen. Aber nirgends war es so heftig wie in Gränichen.
Die Wassermassen wälzten sich so sintflutartig durchs Dorf, wie es selbst die ältesten Gränicher noch nie gesehen hatten.
Quelle: Sintflut vor 50 Jahren: Als die gelbe Flut durchs Dorf gurgelte
Videos
Zeitungsartikel
Quelle: Die Tat, 23. September 1968
Quelle: Thuner Tagblatt, 23. September 1968
Medienlinks
© MeteoSchweiz ANNALEN der SCHWEIZERISCHEN METEOROLOGISCHEN ZENTRAL-ANSTALT 1968
- Unwetter zerstört Bandfabrik: Die Firma hat sich von der Katastrophe nie erholt
- Sintflut vor 50 Jahren: Als die gelbe Flut durchs Dorf gurgelte
- Als die Glatt noch durchs Dorf floss
- Die ergiebigen Niederschläge und das Hochwasser vom September 1968 auf der Alpennordseite der Schweiz
Interna
SSWD Main Editor | Kaiko | Last Edit | 03.05.2020 | Last Review | - | Documentation State | Ready for Review |
---|