20020831 01 Starkniederschläge Östliche Voralpen
Quick Facts
Type of Event | Flood |
---|---|
Verification State | QC1 |
ESWD | Not reported |
Location | Appenzell (AR), St.Gallen |
Time / Duration | 12 hours |
Date | 31.08.2002 |
Magnitude / Dimension | >150mm of rain in 6 hours |
Damage | - |
Fatalities | 3 |
Injuries | - |
Report Source | chronicles, general archive |
Remarks | - |
Ereignis
Pünktlich zum Ende des meteorologischen Sommers kam es v.a. entlang der nördlichen Voralpen der Zentral- und Ostschweiz zu recht stationären und intensiven Gewittern.
Es fielen teils beachtlichen Regenmengen. Diese führten zu zahlreichen Überschwemmungen und Erdrutschen.
In Lutzenberg (Appenzell) wurde mitten in der Nacht ein Haus durch einen Erdrutsch verschüttet.
Drei Personen konnten nur noch tot geborgen werden.
Mesoskalige Wellenbildung an der Kaltfront löste Hochwasser aus
Nachdem gestern tagsüber eine Gewitterline (Konvergenz) vor der Kaltfront lokal kräftige Gewitter auslöste, sorgte die nachfliessende kühle Luft nur westlich der Reuss für abnehmende Niederschlagsintensität.
Zwischen der Limmat, dem Bodensee und dem Allgäu blieb die feuchtlabile Luft noch länger stationär liegen. An der Kaltfront entstand eine sogenannte "Welle".
Hier strömte einige Stunden lang am selben Ort Warmluft gegen die heranrückende Kaltluft an. Dieser Gegenstrom löste genau über dem Appenzell Starkregen aus.
Lokal gabs hier zwischen 19h00 und Mitternacht um 150 Liter Regen/Quadratmeter (Wald, AR). Erdrutsche und Vermurungen wurden ausgelöst.
Leider waren auch Todesopfer zu beklagen. Die Auswirkungen im Überblick (sda/ap/SF DRS):
Es gingen rund 1000 Schadensmeldungen ein.
Zahlreiche Strassenstücke mussten geräumt und ungezählte Keller ausgepumpt werden. In der Stadt St. Gallen standen mehrere Strassen unter Wasser.
Die Seestrasse war wegen Überflutung gesperrt, die Bahnlinie Arbon - Rorschach wurde unterspült.
Abflussspitzen
Maximale Abflüsse: (mit Gefahrenstufe)
GS5 | 150 m3/s Goldach - Goldach (31.08.2002) >> Jahreshochwasser | Rekordabfluss
GS3 | 452 m3/s Sitter - St.Gallen, Bruggen/Au (01.09.2002) >> Jahreshochwasser | Statistik | Rekordabfluss
GS3 | 435 m3/s Thur - Jonschwil, Mühlau (01.09.2002) >> Jahreshochwasser | Statistik
GS3 | 856 m3/s Thur - Halden (01.09.2002) >> Jahreshochwasser | Statistik
GS3 | 875 m3/s Thur - Andelfingen (01.09.2002) >> Jahreshochwasser | Statistik
Messdaten
Übersicht Regenmengen >70mm vom 31.08.2002
© Kai Kobler >> Link zu interaktiver Karte
Quelle Meteoradar
Radarsumme ETH Radar:
© Bernhard Oker / meteoradar
Videos
- Unwetter Schweiz Aktuell, SRF 02.09.2002
- Neue Erdrutsche Schweiz Aktuell, SRF 03.09.2002
- Unwetter-Schäden Schweiz Aktuell, SRF 04.09.2002
© WikiSpeicher
Bilder
Die Schäden des Unwetters in Speicher (AR) zeigten sich in ihrem vollen Ausmass erst am Tag danach.
Bäche, ja selbst Rinnsale waren zu reissenden Bächen angeschwollen, überschwemmten ihre Uferpartien,
stauten sich in Senken, füllten Keller und Erdgeschosse und brachten vor allem auch Hänge ins Rutschen.
Aachmühle - © KAPO AR und Nänny&Partner
Brandbach Pistolenstand - © Nänny und Partner
Anriss Horst/Ebni - © Henry Naef
Schwemmholz beim Goldachviadukt
Haldenmühle © Ralph Ribi
Haldenmühle SAK-Werk bei Goldach
Haldenmühle © Hannes Thalmann, Rudolf Hirtl
© Gemeinde Goldach
Ereignisanalyse
Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Wasser und Geologie (BWG), Biel, Mai 2003
Medienlinks
© MeteoSchweiz ANNALEN der SCHWEIZERISCHEN METEOROLOGISCHEN ZENTRAL-ANSTALT 2002
Diskussionen im Schweizer Sturmforum:
- Unwetter 2002 Wiki Speicher AR
Interna
SSWD Main Editor | Kaiko | Last Edit | 09.02.2023 | Last Review | - | Documentation State | Ready for Review |
---|