20090526 02 Hail Waengi TG
Quick Facts
Type of Event | Very Large Hail |
---|---|
Verification State | QC1 |
ESWD | Not reported |
Location | Mainly affected by the very large hail was Jakobstal Wängi (TG), Krillberg above Wängi (TG), Guntershausen (TG), Stettfurt (TG), Eschlikon (TG), Lommis (TG) Affected by the large hail was Aadorf (TG), Matzingen (TG), Thundorf (TG), Bischofszell (TG), Hauptwil (TG) |
Time / Duration | 11.00 - 15.00 UTC (data from radar image combined with details from report) |
Date | 26.05.2009 |
Magnitude / Dimension | Estimated 4 - 6 cm in diameter |
Damage | broken windows, demolished cars, demolished roofs, damaged crop 47 Million Swiss francs (TG) |
Fatalities | 1 |
Injuries | - |
Report Source | Media reports, photos, videos, radar images |
Remarks | - |
Ereignis
Am 26. Mai 2009 zog ein schwerer Hagelzug über den Kanton Thurgau hinweg und hinterliess Gebäudeschäden in der Grössenordnung von rund 47 Mio. CHF.
- Ereignisanalyse Hagel 2009 Untersuchung der Hagelunwetter vom 26. Mai und 23. Juli 2009 Kantonale Gebäudeversicherungen
Am späten Nachmittag des 26. Mai 2009 fegten Unwetter von kaum gekannter Gewalt über den Thurgau hinweg.
Der Gewittersturm begleitet von Hagel und heftigen Niederschlägen zog von Westen nach Osten und hinterliess Schäden in allen Bezirken mit Ausnahme von Diessenhofen und Steckborn, die durch den Seerücken abgeschirmt waren.
Am stärksten getroffen wurden die Gemeinden Stettfurt, Wängi, Aadorf, Matzingen, Eschlikon, Lommis, Thundorf und, weiter östlich, Bischofszell und Hauptwil.
In den genannten Gebieten wurden Hagelkörner in der Grösse von Golf und Tennisbällen beobachtet.
Die Wucht der niederstürzenden Eisbrocken bewirkte, dass selbst neuere Ziegel und Eternitdächer durchschlagen wurden.
Fassadenverputze wiesen grosse Schäden auf, Aussenisolationen waren durchlöchert und selbst starke Isolierverglasungen von Dachfenstern konnten dem Beschuss nicht Stand halten und zersplitterten.
Blecheinfassungen, Abdeckungen und Fassaden litten enorm. Am Kirchturmdach in Stettfurt zum Beispiel zersprangen die robusten, speziell glasierten Ziegel reihenweise.
Unter diesen Umständen kann man dankbar sein, dass keine Personen ernsthaft verletzt wurden.
Durch Hagel am 26. Mai 2009 zwischen 0 und 24 Uhr UTC betroffene Regionen
abgeleitet aus Wetterradardaten (mitteleuropäische Sommerzeit MESZ = UTC +2h
Quelle: MeteoSchweiz
Im Zeitraum von 14.15-16.15Uhr MESZ wurden über 7'800 Blitzentladungen registriert
Quelle: BLIDS – der Blitz Informationsdienst von Siemens
Webcam Sirnach von Bruno Hubmann
Das Bild um 15.35Uhr zeigt die Zelle kurz vor dem Eintreffen des Downbursts
Webcam Sirnach TG
Webcambildsequenz der aufziehenden Hagelfront kurz vor 16.00 Uhr MESZ am Bodensee
Webcam Oberegg SG
Radarbilder
Nachfolgend eine Animation von Radar-Einzelbildern im 5 Minuten Intervall
© MeteoSchweiz
Zoomanimation 13.10 Uhr bis 13.40 Uhr MESZ
Zoomanimation 15.45 Uhr bis 16.15 Uhr MESZ
© Meteoradar / Quelle: Donnerradar (kostenpflichtig)
Satellitenbilder
Blick vom Satellit im Zeitraum 14.00-16.00 Uhr UTC
© EUMETSAT via SAT24.com
Bilder
5-6 cm Hagel in Jakobstal bei Wängi (TG):
Einige Hagelkörner im Jakobstal bei Wängi (TG) waren bedeutend grösser als ein 5-Franken-Stück
© Anton Reiter
4 cm Hagel in Guntershausen (TG):
Einige Hagelkörner in Guntershausen (TG) waren deutlich grösser als ein 2-Franken-Stück
© Päsi
3-4 cm Hagel in Stettfurt (TG):
© Marco Stoll
3-4 cm Hagel in Stettfurt (TG):
© Marcel Kaiser
Durch Hagel beschädigte Bedachung in Stettfurt (TG):
© Hans Thomann
Durch Hagel geschädigte Kulturen. Als Beispiel Fenchel und Kopfsalat:
© Päsi
3-4 cm Hagel in Hauptwil (TG):
© unbekannt
Videos
-
Medienlinks
Diskussion im Sturmforum Schweiz:
Kaltfront/Gewitter DI 26.05.2009 - Forecast/Nowcast
- Gewitter sorgen für Chaos - Mann im Thurgau gestorben Aargauer Zeitung, 26.05.2009
Interna
SSWD Main Editor | Kaiko | Last Edit | 31.05.2019 | Last Review | - | Documentation State | Ready for Review |
---|