20120630 04 Heatburst Niederuzwil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schweizer Sturmarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
K (1 Version)
(kein Unterschied)

Version vom 16. Dezember 2013, 09:30 Uhr

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau und wird laufend ergänzt!


Quick Facts

Type of Event Heatburst
Verification State QC1
ESWD Not reported
Location Niederuzwil (SG)
Time / Duration 18.40 UTC
Date 30.06.2012
Magnitude / Dimension 16% relative humidity for a very short period of time
Damage -
Fatalities -
Injuries -
Report Source Direct report from a weather service to Swiss Severe Weather Database
Remarks -


Aufgrund einer Direktmeldung eines Mitarbeiters der Meteocentrale kann davon ausgegangen werden, dass es am 30. Juni 2012 gegen 20.40 Uhr MESZ in Niederuzwil (SG) zu einem Heatburst gekommen ist. Eine vermutlich entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Heatbursts dürfte eine kurz zuvor nördlich vorbeigezogene Superzelle gespielt haben. Im Zuge derer mass die Wetterstation in Niederuzwil SG) Windböen bis 56 km/h aus West/Westnordwest. Dann drehte der Wind auf Südwest bis Süd, wobei um 20.40 Uhr (Zeitpunkt des Heatbursts) eine stürmische Windböe von 70 km/h registriert wurde. Gleichzeitig stieg die Temperatur auf 31.4° C - die relative Luftfeuchtigkeit hingegen sank auf 16%. Auch Nachbarstationen (Nollen, Gossau) reagierten mit einer RH von 40-50%.

Meldung eines Mitarbeiters der Meteocentrale

"Die private Davis-Station Niederuzwil/SG im MC-Netz wurde von der Superzelle nur gestreift (böiger Westwind und 2mm), fiel dann aber um 1840UTC mit rel. Feuchte von nur 16% auf (siehe nachfolgende Grafik).

Beobachtungsdaten Ostschweiz (relative Luftfeuchtigkeit, Wind) des Meteocentrale-Wetterstationsnetzes, angereichert mit Blitzdaten:

Quelle: Meteocentrale (intern)

Verbunden war die sehr trockene Luft mit stark böigem Südwest- bis Südwind. Der erste Verdacht fiel auf Fehler bei der Davis-Station: bei Gewitterlagen sorgen Entladungen gerne mal für Ausreisser. Doch die Originaldaten (5 min.) zeigen kontinuierlichen Abfall/Anstieg und Anstieg/Abfall der Feuchte/Temperatur. Südföhn hatte es an jenem Tag, doch nur in den Alpentälern.

Es scheint sich hier wohl um den seltenen Fall eines "Heatburst" nach Gewittern zu handeln:
http://www.theweatherprediction.com/habyhints/341/
http://en.wikipedia.org/wiki/Heat_burst
http://www.meteorologynews.com/2009/05/14/rare-heat-burst-strikes-oklahoma-city/

Ein Downdraft warmer, trockener Luft nach Gewittern, wie man es eigentlich nur aus den USA kennt. Für die notwendige trockene Luftschicht (Verdunstungskälte) war wahrscheinlich der Föhn verantwortlich."