19170819 01 Flood Wolhusen LU
Quick Facts
Type of Event | Flash Flood |
---|---|
Verification State | QC1 |
ESWD | Not reported |
Location | Wohlhusen (LU), Menznau (LU) |
Time / Duration | 20:00-22:00 local time |
Date | 19.08.1917 |
Magnitude / Dimension | >70mm of rain in 1 hour |
Damage | Flooded streets and maedows |
Fatalities | 4 |
Injuries | - |
Report Source | Historical reports |
Remarks | - |
Ereignis
Gewitterzug (e) vom Bantiger zum Untersee und Bodan ziehend.
Zugrichtung von Südwesten nach Nordosten. Gewitterzuglänge 140km.
Hochwasserschäden am 19. August 1917
© Staatsarchiv Luzern
Zeitungsberichte Huttwil:
Zwischen Wolhusen und Menznau die Bahnlinie von den Wassermassen auf grosse Strecken aufgerissen. Bahnhof Wolhusen überschwemmt.
Der Wiggernbach riss die Eisenbahnbrücke beim „Bethlehem" fort. Alle Kellerräume und z. T. auch die ersten Stockwerke der anstossenden Häuser unter Wasser gesetzt.
Zwei Personen ertrunken, zwei andere in einer durch Erdrutsch verschütteten Scheune begraben. Kraftleitung des aargauischen Elektrizitätswerks beschädigt.
Charakteristische Gewitterzüge am 19. August 1917
© MeteoSchweiz, Lith. Gebrüder Frey, Zürich
Am 19. August 1917 ereignete sich ein fast zweistündiges heftiges Gewitter mit wolkenbruchartigem Regen.
In der Folge floss der Wiggernbach als wilder Strom von 1 – 2 m Höhe auf der Kantonsstrasse durch Wolhusen und richtete grosse Schäden an (Scherrer AG /Soilcom GmbH, 2012a).
Auch Menznau wurde mit der neu korrigierten Seewag von dem Unwetter schwer heimgesucht.
Der Rickenbach führte viel Geschiebe und Holz, trat bei der Dorfbrücke über die Ufer und floss vielerorts in Keller und Ställe.
Auch Rüdel-, Tuetensee-, Burgacher- und Underschlächtenbach traten über die Ufer und übersarten grosse Flächen.
In den damaligen Berichten wird kein Vergleich zu früheren Ereignissen gezogen und als ein Ereignis, „das seit Menschengedenken nicht mehr erlebt“ beschrieben.
© Hydrologische Grundlagen für das Hochwasserschutzkonzept Menznau (LU) - Seewag; Scherrer AG, Hydrologie und Hochwasserschutz
© Hanspeter Kreienbühl Anzeiger vom Rottal
Messwerte (Regenmengen)
Buchsteg 66mm
Entlebuch 51mm
Küssnacht 39mm
Luthern 27mm
Betroffene Gewässer
Wiggernbach, Wigger, Rickenbach
Medienlinks
© MeteoSchweiz ANNALEN der SCHWEIZERISCHEN METEOROLOGISCHEN ZENTRAL-ANSTALT 1917
- Bericht des Hilfskomitee für die Wassergeschädigten in Wolhusen Mai 1918
- Vor 100 Jahren: Das Unwetter brachte Tod und Verwüstung
- Hydrologische Grundlagen für das Hochwasserschutzkonzept Menznau (LU) - Seewag
Interna
SSWD Main Editor | Kaiko | Last Edit | 03.04.2018 | Last Review | - | Documentation State | Ready for Review |
---|