19470727 01 Heat Switzerland
Quick Facts
Type of Event | Heat Wave |
---|---|
Verification State | QC1 |
ESWD | Not reported |
Location | Switzerland |
Time / Duration | Long time event |
Date | 27.07.1947 - 02.08.1947 (max. 29.07.1947) |
Magnitude | Basel: +38°C (Tmax. 38.7°C), Zürich +37°C (Tmax. 37.7°C), Solothurn +37°C (Tmax. 39.8°C), Genf: +36°C, Baden: +36°C, Schaffhausen: +35°C nicht homogenisiert |
Damage | See report details |
Fatalities | - |
Injuries | - |
Report Source | Historical archivs, weather data |
Remarks | - |
Ereignis
Die letzten Julitage bringen eine ausserordentliche Hitze.
Auf der meteorologischen Station Hübeli in Solothurn wird eine Temperatur von 39,8° C im Schatten festgestellt.
Quelle: Solothurner Chronik 1947
29. Juli 1947 (Aarau)
Ein denkwürdig heisser Tag. Höchsttemperatur am Schatten: 40.2°C (Maximum)
Der Juli war meist sehr heiss und trocken, was vielerorts einen katastrophalen Wassermangel zur Folge hatte.
Aarauer Neujahrsblätter, Band 22 (1948)
Quelle: Bieler Tagblatt, Nr 175, 30. Juli 1947
Die Thur bei Pfyn ist 1947 nur noch ein Kiesbett. Kein einziger Tropfen Wasser fliesst mehr.
(Bild: Photo Baumgartner, Thurgauer Zeitung vom 22. August 1947)
Am 29. Juli 1947 wurde es in ganz Zentraleuropa ausserordentlich heiss.
Die Extremthermometer zeigten mit 40.2°C in Aarau, 39.8°C in Solothurn, 38.7°C in Basel, 37.7°C in Zürich, 37.5°C in Altdorf, und mit 36.4° in Genf und Neuenburg sehr hohe Werte an.
© Kai Kobler Link zu interaktiver Karte
Medienlinks
© MeteoSchweiz ANNALEN der SCHWEIZERISCHEN METEOROLOGISCHEN ZENTRAL-ANSTALT 1947
- «Das Thurtal war eine Steppe»: Ein Zeitzeuge erzählt vom Jahrhundertsommer 1947 Tagblatt, 11.08.2018
Interna
SSWD Main Editor | Kaiko | Last Edit | 06.10.2019 | Last Review | 02.03.2025 | Documentation State | Reviewed |
---|