19580216 01 Flood Glarus
Quick Facts
Type of Event | Flood |
---|---|
Verification State | QC1 |
ESWD | Not reported |
Location | Kanton Glarus |
Time / Duration | 24 hours |
Date | 16.02.1958 |
Magnitude / Dimension | >100mm of rain in 24 hours |
Damage | - |
Fatalities | - |
Injuries | - |
Report Source | chronicles, general archive |
Remarks | - |
Ereignis
Am 16. Februar fielen die größten Niederschlagsmengen in den Alpen. Die Maximalgebiete liegen einerseits in den westlichen Berner Voralpen anderseits im Kanton Glarus.
Auch der Nordwesthang des Jura hat noch strichweise über 40 mm aufzuweisen, ferner die südwestlichen Walliser Alpen.
Die Morgenwetterkarte dieses Tages zeigt ein Tief über Südschweden und ein Hoch über den Pyrenäen, sowie einen sich entwickelnden Hochdruckrücken,
der sich von Irland bis nach Südgrönland erstreckt. Die Polarfront verläuft längs des 50sten Breitegrades.
Auf ihr wandert eine Welle ostwärts. In der Schweiz bleibt die Temperatur den ganzen Tag bis um 12 h des 17. annähernd konstant.
Der Wind ist stark (etwa 30 km/h Durchschnittgeschwindigkeit in Zürich). Die Niederschläge fallen in Zürich von 13.30 h bis 17.30 h, in Sion von 16.30 h bis 18.00 h.
Besondere Störungen sind keine zu verzeichnen. Immerhin sind die Windstärken während der Niederschlagsperiode am größten.
Um Mitternacht muß die Kaltfront die Ostalpen erreicht haben. Ähnliche Fälle sind diejenigen vom 15. Januar 1949 und 3. Januar 1950.
Quelle: M. Grütter
Messdaten
Übersicht Regenmengen >60mm vom 16.02.1958
© Kai Kobler >> Link zu interaktiver Karte
Bilder
Medienlinks
© MeteoSchweiz ANNALEN der SCHWEIZERISCHEN METEOROLOGISCHEN ZENTRAL-ANSTALT 1958
Interna
SSWD Main Editor | Kaiko | Last Edit | 13.01.2020 | Last Review | - | Documentation State | Ready for Review |
---|