19920721 01 Downbursts Kantone Zug und Zürich
Diese Seite befindet sich im Aufbau!
Die "Cleopatra" Gewitter vom 21. Juli 1992
Am 21. Juli 1992 zog eine Gewitterfront von Westen her über die Schweiz und die angrenzenden Länder. Die ersten starken Gewitter entwickelten sich im Jura und überdeckten die Region von Basel mit Hagelschlag. Weitere Gewitterzellen formierten sich in der Folge zu einer Gewitterlinie, welche rasch nordostwärts zog und auch den süddeutschen Raum erfasste. Hagel, Ueberschwemmungen und Sturmböen forderten Menschenleben und führten zu grossen Schäden. In der Schweiz wurden in über 500 Gemeinden Hagelschäden registriert, eine seit 1971 nie mehr erreichte Zahl.
Die Radar-Animation zeigt die Formierung der Gewitterlinie und ihre rasche Verlagerung nordostwärts.
Studien und Analysen
Supercell storms in Switzerland: Case studies and implications for nowcasting severe winds with Doppler radar
(W. Schmid, H.-H. Schiesser and B. Bauer-Messmer, 1997)
The Squall Line of 21 July 1992 in Southern Germany: An Observational Case Study
(S.P. Haase-Straub, M. Hagen, T. Hauf , D. Heimann, M. Peristeri and R.K. Smith, 1997)
The Evolution of Severe Convective Storms on July 21, 1992 in Central Europe - A Comprehensive Dataset for Mesoscale Research
(U. Finke and T. Hauf, DLR)
Kurzinfos
CH-Lokalzeit: 19h30 +- 00 Stunden
Ort/Name: Zürichsee
CH-Koordinaten x/y: 685000 / 235000 +- 20 km
Geogr. Länge / Breite: 8.563 / 47.262 Grad
Zugrichtung: Aus 235 Grad
Länge des Schadenzuges: 040 km
Intensität: F1 (T3)