20110818 01 Flood Giswil OW
Quick Facts
Type of Event | Flash Flood |
---|---|
Verification State | QC1 |
ESWD | Not reported |
Location | Giswil (OW), Bürglen (OW), Lungern (OW) |
Time / Duration | Approx. 17.00 - 19.00 UTC |
Date | 18.08.2011 |
Magnitude / Dimension | > 70mm of rain in 1 hour |
Damage | Flooded streets and maedows, landslides |
Fatalities | - |
Injuries | - |
Report Source | Newspaper report, photos |
Remarks | - |
General weather situation | WA - Westlage, in Mitteleuropa überwiegend antizyklonal trocken-warm |
Ereignis
Ein äusserst intensives grossflächiges Gewitter, welches langsam vom Berner Oberland über den Brünigpass und das Brienzer Rothorn bis an den Vierwaldstättersee zog,
wurde aufgrund der sintflutartigen Regenfälle für mehrere Obwaldner Gemeinden, unter anderem für Giswil (OW) zum Unwetter.
Zahlreiche Überschwemmungen und Erdrutsche führten zu grossen Behinderungen auf Strassen und Schienen (siehe Pressemeldungen).
Auch die Gemeinden Lungern (OW) und Sarnen (OW) waren vom Unwetter betroffen.
Ausführliche Ereignisdokumentation und - Analyse Unwetter 2011 Amt für Wald und Landschaft Kanton Obwalden, belop gmbh
Folgendes Bild von David Burkhard zeigt eine starke Gewitterzelle, welche bereits gegen 19.15 Uhr nördlich des Brünigpass wütete.
Wenig später verband sich diese mit einer vom Berner Oberland herziehenden Zelle, wodurch es zu einem riesigen Gewitter über dem Brienzer Rothorn
und in der Folge zu den Überschwemmungen und Erdrutschen um Giswil (OW) gekommen ist.
© David Burkhard
Bilder
Die Brünig-Bahnstrecke ist nach Erdrutschen zwischen Giswil und Kaiserstuhl unterbrochen.
© Robert Hess Luzerner Zeitung
Überflutungen in Bürglen am Lungernersee (OW)
© Blick
Radarbilder
Nachfolgend eine Animation von Radar-Einzelbildern im 5 Minuten Intervall
über die gesamte Dauer des Ereignisses (19.00 Uhr bis 20.45 Uhr MESZ) - mit Markierung Giswil
© Donnerradar
Weitere Radaranimationen
© NZZ - Meteoschweiz
Messdaten
Betreffend Niederschlagsmenge liegen Werte der Messstation Giswil beim Kraftwerk Unteraa des EWO vor.
Dort wurde im Intervall vom 18. August 7:30 Uhr bis zum 19. August 7:30 Uhr eine Niederschlagsmenge von 68.7 mm registriert.
Die Niederschlagsmessstation befindet sich jedoch im Talboden.
Es ist davon auszugehen, dass die Niederschlagssummen in den höher gelegenen Gebieten grösser ausfielen.
Die in GIN verfügbare Auswertung der Niederschlagsradardaten zeigt im Raum Lungern - Giswil
vom 18. August 8:00 Uhr bis 19. August 8:00 Uhr MESZ Werte von 75 bis 100 mm.
Basierend auf den obigen Angaben kann von einer Niederschlagsmenge von ca. 70 bis 80 mm innerhalb einer Stunde ausgegangen werden.
Folgende Grafik über die gemessenen Regensummen zeigt, dass in der Region um Giswil (OW) innert kurzer Zeit teils mehr als 50mm Niederschlag gefallen sind.
In einem Bericht von SF Meteo ist sogar von 20mm innert weniger Minuten die Rede (siehe Pressemeldungen).
© Kai Kobler
Nachfolgend eine Auflistung der höchsten Regenmengen, welche vom Wetterdienst Meteomedia am 18.08.2011 aufgezeichnet wurden (in l/m²):
Melchtal/OW 35 (19 bis 20 Uhr)
Muelenen/BE 24 (19 bis 20 Uhr)
Chuenisbaergli-Mitte/BE 20 (19 bis 20 Uhr)
Giswil/OW 20 (20 bis 21 Uhr)
Adelboden/BE 17 (19 bis 20 Uhr)
Betroffene Gewässer
Sarner Aa, Schmittenbächli, Kunzbach, Altibach, u.a.
Videos
keine bekannt
Medienlinks
Diskussion im Sturmforum Schweiz:
Now: Gewitter 18.08.2011
Pressemeldungen:
- Brünigbahn für mehrere Tage lahmgelegt Blick, 19.08.2011
- Bahnstrecke über Brünig vier Tage unterbrochen Luzerner Zeitung, 19.08.2011
- Windböen peitschten mit 111 km/h über die Alpen Tages Anzeiger, 19.08.2011
- Nach Unwettern: Bahnlinie über den Brünig ab Dienstag wieder offen Bahnonline.ch
Interna
SSWD Main Editor | Severestorms | Last Edit | 16.12.2013 | Last Review | 02.05.2017 | Documentation State | Ready for Review |
---|