20150504 01 Flood Aare BE
Quick Facts
Type of Event | Flood |
---|---|
Verification State | QC1 |
ESWD | Not reported |
Location | River Aare, Thunersee, Bielersee |
Time / Duration | Approx. 14.30 - 17.30 UTC |
Date | 04. - 06.05.2015 |
Magnitude / Dimension | Annuality > 100 Years / Peak of 478m3/s, 551.08m.ü.M. (Aare - Thun) Annuality > 50 Years / Peak of 510m3/s, 504.28m.ü.M. (Aare - Bern) |
Damage | - |
Fatalities | - |
Injuries | - |
Report Source | Newspaper report, Data from weather / hydro stations |
Remarks | - |
General weather situation | SWZ - Südwestlage, in Mitteleuropa überwiegend zyklonal feucht-warm |
Ereignis
"Die Hochwassersituation im Kanton Bern hat sich weiter zugespitzt.
Der Thuner- und der Bielersee erreichten im Verlauf des Tages die Hochwassermarke. Auch in Bern war die Lage in den aarenahen Quartieren angespannt.
Die Niederschläge am Wochenende und in der Nacht auf heute hatten die Gewässer im Kanton Bern stark anschwellen lassen. Dazu liessen warme Temperaturen den Schnee in den Bergen schmelzen.
Viele Gewässer im Kanton Bern waren platschvoll und traten da und dort über die Ufer. Vor allem in den Ballungsgebieten Thun, Bern und Biel wurde die Lage mit Besorgnis beobachtet.
Bei der Kantonspolizei gingen insgesamt etwas über hundert Meldungen zum Hochwasser ein, wie Mediensprecher Andreas Hofmann auf Anfrage sagte.
Die Meldungen betrafen unter anderem überschwemmte Keller und überflutete Strassen. In Steffisburg und Faulensee kam es zu kleineren Erdrutschen.
Verletzte gab es bisher keine. Grosse Schäden und Verkehrsbehinderungen blieben am Montag ebenfalls aus."
Quelle: Tages Anzeiger
Bilder
Bilder aus Bern
Das Hochwasser der Aare hatte den Tierparkweg komplett überflutet.
Weiter vorne im Bild links befindet sich der Schönausteg.
© ZVG Tierpark Dählhölzli / Quelle:Berner Zeitung
In der Matte musste vereinzelt Wasser aus Kellern gepumpt werden.
© Valérie Chételat / Quelle:Berner Zeitung
Die Hochwasser führende Aare beim Marzili, links die Dampfzentrale.
© Lukas Lehmann / Quelle:Berner Zeitung
Bilder vom Bielersee
© Peter Samuel Jaggi / Quelle:Bieler Tagblatt
Bilder vom Thunersee
Überschwemmter Flanierplatz: Beim Hotel Neuhaus in Interlaken trat der Thunersee über die Ufer.
© Bruno Petroni / Quelle:Berner Zeitung
Die Tore der Mühleschleuse in Thun sind sperrangelweit geöffnet.
© Peter Schneider / Quelle:Berner Zeitung
Messdaten
Keine bekannt.
Abflussspitzen und maximaler Wasserstand
Die Ganglinie des Wasserstands (schwarz) und des Abflusses (blau)
vom 3. bis 9. Mai 2015 der Station Aare - Thun
© Bafu
Maximaler Abfluss:
HQ100 Aare - Thun / 478 m3/s
Hochwasserwahrscheinlichkeiten (Jahreshochwasser) Messperiode
Standortkarte
Die Ganglinie des Wasserstands (schwarz) und des Abflusses (blau)
vom 3. bis 9. Mai 2015 der Station Aare - Bern, Schönau
© Bafu
Maximaler Abfluss:
HQ50 Aare - Bern, Schönau / 510 m3/s
Hochwasserwahrscheinlichkeiten (Jahreshochwasser) Messperiode
Standortkarte
Die Ganglinie des Wasserstands (schwarz)
vom 2. bis 8. Mai 2015 der Station Thunersee - Spiez, Kraftwerk BKW
© Bafu
Maximaler Wasserstand:
Station Thunersee - Spiez, Kraftwerk BKW / 558.39 müM
Die Ganglinie des Wasserstands (schwarz)
vom 2. bis 8. Mai 2015 der Station Bielersee - Ligerz, Klein Twann
© Bafu
Maximaler Wasserstand:
Station Bielersee - Ligerz, Klein Twann / 430.53 müM
Videos
© Schweizer Bauer
Videos vom Bielersee
© ecofort
Medienlinks
Diskussion im Sturmforum Schweiz:
Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche 2015
Hochwasserereignis von Anfang Mai 2015 auf der Alpennordseite und in der Westschweiz
Die höchsten Hochwasser-Messwerte an BAFU-Stationen 1. bis 8. Mai 2015
Bericht 1 in der Berner Zeitung
Bericht 2 in der Berner Zeitung
Online-Bericht der Berner Zeitung (inkl. Karte mit Hotspots und vielen Bildern)
Bericht im Tages Anzeiger
Interna
SSWD Main Editor | Kaiko | Last Edit | 09.05.2015 | Last Review | - | Documentation State | Ready for Review |
---|