19560827 01 Flood Tessin TI: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schweizer Sturmarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „kann gelöscht werden“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Quick Facts ==
kann gelöscht werden
 
{| class="wikitable" style="border: 2px solid darkgrey;"
|-
! scope="row" style="text-align:left" width="200pt" | Type of Event
| width="800pt" align="left" | '''Flood'''
|-
! scope="row" style="text-align:left" | Verification State
| align = "left" | <font color="green"> QC1
|-
! scope="row" style="text-align:left" | ESWD
| align = "left" | <font color="red"> Not reported
|-
! scope="row" style="text-align:left" | Location
| align = "left" | Kanton Tessin
|-
! scope="row" style="text-align:left" | Time / Duration
| align = "left" | 24 hours
|-
! scope="row" style="text-align:left" | Date
| align = "left" | 27.08.1956
|-
! scope="row" style="text-align:left" | Magnitude / Dimension 
| align = "left" | '''>200mm of rain in 24 hours'''<br/>
|-
! scope="row" style="text-align:left" | Damage
| align = "left" | -
|-
! scope="row" style="text-align:left" | Fatalities
| align = "left" | -
|-
! scope="row" style="text-align:left" | Injuries
| align = "left" | -
|-
! scope="row" style="text-align:left" | Report Source
| align = "left" | chronicles, general archive
|-
! scope="row" style="text-align:left" | Remarks
| align = "left" | -
|}
 
==Ereignis==
'''27. August 1956<br/>
'''Ganz ungewöhnlich große Beträge sind im Tessin gefallen. Die größten wurden gemessen in Brissago(247 mm), Locarno-Muralto (211 mm), Biasca (215 mm).<br/>
'''Von dieser Maximalzone fallen die Beträge nach Nordwesten und Südosten rasch ab.<br/>
'''Im übrgen sind auch in Nord- und Mittelbänden noch Beträge zwischen 25 und 45 mm gefallen.<br/>
'''Die Morgenwetterkarte vom 27. August um 07.00 h zeigt eine ausgeprägte Tiefdruckrinne, die sich von der Hauptdepression über Finnland südwestwärts über Großbritannien<br/>
'''bis in die Gegend nordwestlich von La Corunna erstreckt.<br/>
'''Längs der Südostflanke dieser Rinne wandert eine Wellenstörung nach Nordosten, die sich um 07.00 h durch eine ausgeprägte Teildepression über Mittelfrankreich abzeichnet.<br/>
'''Die Schweiz liegt im Bereich einer warmen Föhnströmung aus SSW. Fast ganz Spanien und Südwestfrankreich sind bereits von einer kalten Luftmasse überschwemmt,<br/>
'''die in der Folge mit der Welle nordostwärts vorstößt. Die Kaltfront passierte Zürich um 14.50 h und war gekennzeichnet durch eine Bö von 20 m/sec und einen plötzlichen Druckanstieg um  zu-nächst 4 mm.<br/>
 
'''Es zeigt sich, daß die Kaltluft zunächst nur geringe Höhen erreichte. Die Temperaturschwankung (Diff. zwischen Maximum und Minimum der Periode) betrug auf dem Säntis etwa 6 Grad,<br/>
'''auf dem Jungfraujoch nur noch etwa 1 Grad. Es lag im übrigen eine echte Föhnlage vor.<br/>
'''Altdorf und Glarus u. a. hatten schon am Morgen bei starkem Südwind Temperaturen von 28 Grad zu verzeichnen.<br/>
 
'''Vereinzelte Stationen notierten Gewitter, die an die Kaltfront geknüpft waren. In Zürich dauerten die Niederschläge nach der Kaltfront bis um 07.00 h des Nachtages.<br/>
'''Die Niederschläge der Alpensüdseite waren von fast anhaltenden Gewitterstörungen begleitet.<br/>
'''Nennenswerte Temperaturänderungen, die auf Luftmassenänderungen schließen ließen, sind nicht nachzuweisen.<br/>
'''Es zeigte sich zunächst eine leichte Erwärmung, dann eine leichte Abkühlung. Die Temperaturschwankung betrug auf Monte Bre, wie auch in Testa Grigia, nur etwa 1.5 Grad.<br/>
'''Es handelt sich offensichtlich um Stauniederschläge der sehr labilen feuchten Warmluft aus Süden bis Südwesten.<br/>
'''Das Auftauchen einer neuen schwächeren Welle schon am Nachtag über dem Golfe du Lion hat hier jeden Kaltlufteinbruch verhindert,<br/>
'''erst der folgende Tag, an welchem in der obigen Kernzone noch Beträge von 120 mm erreicht wurden, ist an eine namhafte Abkühlung geknüpft.<br/>
'''Es sei noch erwähnt, daß die entsprechenden Sondierungen in Mailand vom 27. zum 28. Feuchtezunahme und Erwärmung zwischen 1500 und 3000 m<br/>
'''und eine Abkühlung zwischen 3000 und 6000 m zeigt, wodurch sehr große vertikale Temperaturgradienten erzeugt wurden. Oberhalb ist keine Temperaturänderung eingetreten.'''<br/>
Quelle: M. Grütter<br/>
 
==Messdaten==
Übersicht Regenmengen >70mm vom 27.08.1956<br/>
[[File:19560827 01 Flood Suedschweiz_prtsc.jpg|1088px]]<br/>
© Kai Kobler >> [http://www.kaikowetter.ch/Statistik/Historisch/regenmengen27_08_1956.html '''Link zu interaktiver Karte''']<br/><br/>
 
==Bilder==
 
==Medienlinks==
© MeteoSchweiz [http://www.meteoschweiz.admin.ch/product/input/documents/annals/annalen-1956.pdf ANNALEN der SCHWEIZERISCHEN METEOROLOGISCHEN ZENTRAL-ANSTALT 1956]<br/><br/>
 
==Interna==
{| class="wikitable" style="border: 2px solid darkgrey;"
|-
! scope="row" style="text-align:left" width="125pt" | SSWD Main Editor
| align = "left" width="100pt" | Kaiko
! scope="row" style="text-align:left" width="100pt" | Last Edit
| align = "left" width="100pt" | 16.01.2020
! scope="row" style="text-align:left" width="100pt" | Last Review
| align = "left" width="100pt" | -
! scope="row" style="text-align:left" width="135pt" | Documentation State
| align="left" width="125pt" | <font color=orange>Ready for Review
|}

Aktuelle Version vom 24. Januar 2020, 21:07 Uhr

kann gelöscht werden