19110530 01 Flood Malters LU: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schweizer Sturmarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Quick Facts == {| class="wikitable" style="border: 2px solid darkgrey;" |- ! scope="row" style="text-align:left" width="200pt" | Type of Event | width="800…“)
 
 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
|-
|-
! scope="row" style="text-align:left" | Time / Duration
! scope="row" style="text-align:left" | Time / Duration
| align = "left" | 19:00-20:00 UTC
| align = "left" | 18:00-19:00 local time
|-
|-
! scope="row" style="text-align:left" | Date
! scope="row" style="text-align:left" | Date
Zeile 22: Zeile 22:
|-
|-
! scope="row" style="text-align:left" | Magnitude / Dimension
! scope="row" style="text-align:left" | Magnitude / Dimension
| align = "left" | >50mm of rain in 1 hour
| align = "left" | >70mm of rain in 1 hour
|-
|-
! scope="row" style="text-align:left" | Damage
! scope="row" style="text-align:left" | Damage
| align = "left" | Flooded streets and maedows
| align = "left" | Flooded streets and maedows, landslides
|-
|-
! scope="row" style="text-align:left" | Fatalities
! scope="row" style="text-align:left" | Fatalities
Zeile 42: Zeile 42:


==Ereignis==
==Ereignis==
Gewitter mit Wolkenbruch und Hagel am Nordfuss des Pilatus:<br/><br/>
Gewitterzug (c) aus dem Quellgebiet der Wigger mit Wolkenbruch gegen den Vierwaldstättersee ziehend:<br/><br/>
   
   
'''''Kriens-Obernau. Am  Abhang des Schwarzenbergs gegen Kriens ist am Montagabend, 15. Mai, ein starker Wolkenbruch mit Hagelschlag niedergegangen.<br/>
'''''Ein schweres Gewitter ging Dienstag, 30. Mai, zwischen 6 und 7h abends über unsere Ortschaft nieder.<br/>
'''''Die Zuflüsse zum obern Krienbach, namentlich Fischernbach, Eibach und Schürhofbach riesig angeschwollen; die Strasse von Schürhof abwärts auf weite Strecken zerstört.<br/>
'''''Alle am Schwarzenberg entspringenden Wasserläufe hoch angeschwollen; durch den Kesselbach wurde die Ettisbühlermatte, durch den Neumattergraben die Widachermatte''''' '''''überschwemmt.<br/>
'''''die Blattighöfe mit Sand, Kies und Steinen bis zu Ofengrösse überdeckt; Tannen- und Sägehölzer liegen weit und breit zerstreut.'''''<br/>
'''''Der mittlere Dorfbach ergoss sich über die Kantonsstrasse und setzte die Bahnstation unter Wasser, ebenso trat der untere Dorfbach und das Bühlacherbächlein über die Ufer.<br/>
'''''Verschiedene Anwohner mussten aus Haus und Scheune flüchten.<br/>
'''''Die Bahnlinie von Wolhusen nach Malters war ganz unterbrochen.<br/>
'''''Am 16. vormittags, vom Dorfe Kriens aus noch die weissen Streifen des gestrigen Hagelfalles am Lehn- und Schürhofabhang sichtbar.<br/>
'''''Die Berglehne, welche sich von Werthenstein gegen Malters hinzieht, der Emmenberg, war am Dienstag, 30. Mai, der Schauplatz eines sehr heftigen Gewitters.<br/>
'''''Einer andern Zeitungsnotiz entnehmen wir, dass auf der kleinen Liegenschaft Houlochweidli etwa 10 Erdschlipfe in die Tiefe gegangen sind.'''''<br/>
'''''Im Graubaum, 840m, lag am Mittwoch nachmittag unter der Dachtraufe der Hagel noch in Haufen.<br/>
'''''Der Wolkenbruch scheint ganz lokal gewesen zu sein, denn die zunächstliegende Regenmessstation Buchsteg meldet für diesen Tag nur 3.9mm und auch im Dorfe Kriens selbst soll'''''
'''''In der Liegenschaft Brenten gingen nicht weniger denn 9 grosse Erdschlipfe nieder.<br/>
'''''nur wenig Regen gefallen sein.'''''
'''''Der Wald bei Obermuffenhaus ist abgestürzt, den Baumgarten und das meiste Wiesland bedeckend.<br/>
'''''Die Liegenschaften Langnau, Steghüsli, Ringgei und Wandeln sind z.T. mit Geröll bedeckt.'''''<br/>
<br/><br/>
 
Charakteristische Gewitterzüge am 30. Mai 1911<br/> 
[[File:19110530 01 Flood Malters LU_Hailcard.jpg|800px]]<br/>
© MeteoSchweiz, Lith. Gebrüder Frey, Zürich


==Messwerte (Regenmengen)==
==Messwerte (Regenmengen)==
keine bekannt<br/>
Leider sind in diesem Ueberschwemmungsgebiet keine Regenstationen.<br/>
Die zunächstliegenden Buchsteg mit 15.2mm und Luzern mit nur 7.6mm Tagessumme zeigen, dass auch dieser Wolkenbruch wie der vom 15. Mai 1911 mehr lokaler Natur war.<br/>


==Betroffene Gewässer==
==Betroffene Gewässer==
Krienbach, Fischernbach, Eibach, Schürhofbach<br/>
Kesselbach, Neumattergraben, Bühlacherbächlein<br/>


==Medienlinks==
==Medienlinks==

Aktuelle Version vom 14. März 2018, 22:00 Uhr

Quick Facts

Type of Event Flash Flood
Verification State QC1
ESWD Not reported
Location Malters (LU)
Time / Duration 18:00-19:00 local time
Date 30.05.1911
Magnitude / Dimension >70mm of rain in 1 hour
Damage Flooded streets and maedows, landslides
Fatalities -
Injuries -
Report Source Historical reports
Remarks -


Ereignis

Gewitterzug (c) aus dem Quellgebiet der Wigger mit Wolkenbruch gegen den Vierwaldstättersee ziehend:

Ein schweres Gewitter ging Dienstag, 30. Mai, zwischen 6 und 7h abends über unsere Ortschaft nieder.
Alle am Schwarzenberg entspringenden Wasserläufe hoch angeschwollen; durch den Kesselbach wurde die Ettisbühlermatte, durch den Neumattergraben die Widachermatte überschwemmt.
Der mittlere Dorfbach ergoss sich über die Kantonsstrasse und setzte die Bahnstation unter Wasser, ebenso trat der untere Dorfbach und das Bühlacherbächlein über die Ufer.
Die Bahnlinie von Wolhusen nach Malters war ganz unterbrochen.
Die Berglehne, welche sich von Werthenstein gegen Malters hinzieht, der Emmenberg, war am Dienstag, 30. Mai, der Schauplatz eines sehr heftigen Gewitters.
Im Graubaum, 840m, lag am Mittwoch nachmittag unter der Dachtraufe der Hagel noch in Haufen.
In der Liegenschaft Brenten gingen nicht weniger denn 9 grosse Erdschlipfe nieder.
Der Wald bei Obermuffenhaus ist abgestürzt, den Baumgarten und das meiste Wiesland bedeckend.
Die Liegenschaften Langnau, Steghüsli, Ringgei und Wandeln sind z.T. mit Geröll bedeckt.


Charakteristische Gewitterzüge am 30. Mai 1911

© MeteoSchweiz, Lith. Gebrüder Frey, Zürich

Messwerte (Regenmengen)

Leider sind in diesem Ueberschwemmungsgebiet keine Regenstationen.
Die zunächstliegenden Buchsteg mit 15.2mm und Luzern mit nur 7.6mm Tagessumme zeigen, dass auch dieser Wolkenbruch wie der vom 15. Mai 1911 mehr lokaler Natur war.

Betroffene Gewässer

Kesselbach, Neumattergraben, Bühlacherbächlein

Medienlinks

© MeteoSchweiz ANNALEN der SCHWEIZERISCHEN METEOROLOGISCHEN ZENTRAL-ANSTALT 1911


Interna

SSWD Main Editor Kaiko Last Edit 12.03.2018 Last Review - Documentation State Ready for Review