18780603 01 Flood Ostschweiz

Aus Schweizer Sturmarchiv
Version vom 9. Februar 2019, 16:39 Uhr von Kaiko (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Quick Facts == {| class="wikitable" style="border: 2px solid darkgrey;" |- ! scope="row" style="text-align:left" width="200pt" | Type of Event | width="800…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quick Facts

Type of Event Flood
Verification State QC1
ESWD Not reported
Location Nordostschweiz
Time / Duration 24 hours
Date 03./04.06.1878
Magnitude / Dimension >150mm of rain in 24 hours
Damage -
Fatalities -
Injuries -
Report Source chronicles, general archive
Remarks -


Ereignis

Erneute Hochwasser auf der Alpennordseite infolge anhaltender Niederschläge.
Besonders in Mitleidenschaft gezogen wurden die Kantone Basel-Land (Überschwemmungen in fast allen Gemeinden und Tälern) und Zürich (Thur, Töss, Glatt u.a.).
Wasserschäden ereigneten sich auch in folgenden Kantonen: Basel-Stadt (Rhein, Birsig, Birs), Solothurn, Aargau (Suhre), Thurgau, den beiden Appenzell, Bern, Freibug, Uri, Obwalden und Zug.

Quelle: Gerhard Röthlisberger - Chronik der Unwetterschäden in der Schweiz


Messdaten

Das grosse, isolierte Maximum bei St.Gallen verdankt seinen Ursprung den ausserordentlichen Regengüssen von Ende August und Anfang September.
Am 1. September 1881 allein fielen, wie aus der Tabelle ersichtlich, auf der Station St.Gallen 250 mm und zwar höchst bemerkenswerther Weise bei Nordostwind.
Wenn man aber bedenkt, dass damals die feuchten, regenbringenden Winde, veranlasst durch eine leichte Depression im Süden, eben aus dieser Richtung wehten
und dass das vom Bodensee gegen St.Gallen zu sich verengende Steinachthal bis St.Gallen um 260 Meter ansteigt,
so ist nach dem oben erwähnten Gesetz die ausserordentliche Regenmenge jenes Tages wenigstens nicht unerklärlich. (von R. Billwiller)

Übersicht Regenmengen >70mm vom 1. September 1881

© Kai Kobler >> Link zu interaktiver Karte

Medienlinks

© MeteoSchweiz ANNALEN der SCHWEIZERISCHEN METEOROLOGISCHEN ZENTRAL-ANSTALT 1878


Interna

SSWD Main Editor Kaiko Last Edit 09.02.2019 Last Review - Documentation State Ready for Review