18990908 01 Hail Schoenenwerd SO: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schweizer Sturmarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Quick Facts== {| class="wikitable" style="border: 2px solid darkgrey;" |- ! scope="row" style="text-align:left" width="200pt" | Type of Event | width="1000p…“)
 
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
|-
|-
! scope="row" style="text-align:left" | Time / Duration
! scope="row" style="text-align:left" | Time / Duration
| align = "left" | 15.35 local time +/- 15 min
| align = "left" | 15.00 local time +/- 15 min
|-
|-
! scope="row" style="text-align:left" | Date
! scope="row" style="text-align:left" | Date
Zeile 25: Zeile 25:
|-
|-
! scope="row" style="text-align:left" | Damage
! scope="row" style="text-align:left" | Damage
| align = "left" | damaged crop
| align = "left" | damaged crop, broken windows
|-
|-
! scope="row" style="text-align:left" | Fatalities
! scope="row" style="text-align:left" | Fatalities
Zeile 41: Zeile 41:


==Ereignis==
==Ereignis==
Gewitterzug (d) südlich vom Monte Ceneri ziehend.<br/>
Gewitterzug (c) aus dem Gebiet der Ergolz und Dünnern in dasjenige der Töss ziehend.<br/>
Zugrichtung von Südosten nach Nordwesten.<br/><br/>
Zugrichtung von Westen nach Osten. Gewitterzuglänge 80km.<br/><br/>


Im Malcantone fiel Hagel, worüber aus dem 15. tessinischen Forstkreis folgender Bericht vorliegt: <br/>
Den „Aargauer Nachrichten" entnehmen wir:<br/>
'''''8. Sept. 1899 „Nachmittags 15.00 Uhr wurde Schönenwerd und Umgebung von einem furchtbaren Hagelwetter heimgesucht.<br/>
'''''Die Hagelwolken (scheinbar eine ungeheure weisse Rauchwolke) vom Westwinde hergetrieben und durch eine entgegengesetzte Luftströmung gestaut, nahmen eine direkt südliche Richtung  an, das Aarethal durchquerend.<br/>
'''''Die Schlossen, von ganz seltsamen Formen, zum grössten Teil durch Zusammenfrieren von mehreren Hagelkörnern entstanden, richteten furchtbare Verheerungen an.<br/>
'''''Die Wucht dieser bis 4cm im Durchmesser haltenden Eisklumpen war so furchtbar, dass die einen halben Centimeter starken Dachfensterscheiben der Fabriken zerschlagen wurden<br/>
'''''und zum  Teil durch die Doppelfenster hindurch in die Fabriklokale hinunter fielen, so dass sich in der Bandfabrik Bally die Arbeiter flüchten mussten.<br/>
'''''Die Bäume stehen kahl da, wie im Winter; die Feldgewächse etc. sind von den baumnussgrossen Hagelsteinen in den Boden gehackt.'''''<br/><br/>
 
Aus Aarau berichtet man dem „Aargauer Tagblatt":<br/>
'''''Freitag (den 8. Sept. 1899) nachmittags 15.00 Uhr entlud sich, von NW herkommend, unter Donner und Blitz ein heftiges Hagelwetter über unsere Stadt.<br/>
'''''Während ca. 5 Minuten fielen die Schlossen in Haselnussgrösse prasselnd auf Strassen und Dächer nieder und überzogen die Strassen im Nu mit einer weissen Decke, so dass man die  Hagelkörner mit Schaufeln zusammenscharren konnte.<br/>
'''''Den Schluss bildete ein gewaltiger Platzregen, der die Strassen in Ströme verwandelte.<br/>
'''''Unter den Dachtraufen lagen stellenweise nach einer Stunde noch die Schlossen bis zu 10 cm hoch.<br/>
'''''Das Gewitter zog, nachdem es sich ausgetobt hatte, in östlicher Richtung das Aarethal hinab.<br/>
'''''Eine Viertelstunde später lachte schon wieder die Sonne vom blauen Himmel herab, wie wenn nichts geschehen wäre.<br/><br/>
   
   
'''''Erster Donner 15.00 Uhr aus NW, Hagel 15.30 - 15.40 Uhr; er dehnte sich im betreffenden Forstkreise 5 km in die Länge, 2 km in die Breite aus.<br/>
'''''Die Körner hatten Wallnuss-, einige auch Hühnereigrösse, waren undurchsichtig und mit viel Regen vermischt.<br/>
'''''Der Hagel verwüstete die Gemeinden Novaggia-Curio, Pura, Caslano, Neggio, Vernate, Magliaso und Cimo.<br/>
'''' Die am meisten heimgesuchte Gemeinde ist Neggio. Hier wurden alle Kulturen buchstäblich vernichtet.<br/>
'''''Um das Dorf herum sieht man keine Blätter an den Reben und keinen aufrechten Roggenhalm.<br/>
'''''Auch wurde äusserst grosser Schaden an den Obstbäumen, speziell an den Kastanien-, Apfel-, Birn- und Nussbäumen angerichtet.<br/>
'''''Der grösste Teil des Obstes ging verloren. Unter den Pflanzen war der Boden vollständig mit Blättern bedeckt.<br/>
'''''Der darauffolgende Gussregen verursachte nicht geringen Schaden an Strassen und Feldern.'''''<br/><br/>


Charakteristische Gewitterzüge am 8. September 1899<br/>   
Charakteristische Gewitterzüge am 8. September 1899<br/>   
(Grössere zusammenhängende Hagelstriche sind durch Schraffierung markiert)<br/>   
(Grössere zusammenhängende Hagelstriche sind durch Schraffierung markiert)<br/>   
[[File:18990908 01 Hail Schoenenwerd SO_Hailcard.jpg|737px]]<br/>
[[File:18990908 01 Hail Schoenenwerd SO_Hailcard.jpg|736px]]<br/>
© MeteoSchweiz, Lith. Joh. Frey, Zürich
© MeteoSchweiz, Lith. Joh. Frey, Zürich



Aktuelle Version vom 13. November 2018, 19:45 Uhr

Quick Facts

Type of Event Large Hail
Verification State QC1
ESWD Not reported
Location Mainly affected by the large hail was Schoenenwerd (SO)
Time / Duration 15.00 local time +/- 15 min
Date 08.09.1899
Magnitude / Dimension Estimated 3 - 5 cm in diameter
Damage damaged crop, broken windows
Fatalities -
Injuries -
Report Source Historical report
Remarks -

Ereignis

Gewitterzug (c) aus dem Gebiet der Ergolz und Dünnern in dasjenige der Töss ziehend.
Zugrichtung von Westen nach Osten. Gewitterzuglänge 80km.

Den „Aargauer Nachrichten" entnehmen wir:
8. Sept. 1899 „Nachmittags 15.00 Uhr wurde Schönenwerd und Umgebung von einem furchtbaren Hagelwetter heimgesucht.
Die Hagelwolken (scheinbar eine ungeheure weisse Rauchwolke) vom Westwinde hergetrieben und durch eine entgegengesetzte Luftströmung gestaut, nahmen eine direkt südliche Richtung an, das Aarethal durchquerend.
Die Schlossen, von ganz seltsamen Formen, zum grössten Teil durch Zusammenfrieren von mehreren Hagelkörnern entstanden, richteten furchtbare Verheerungen an.
Die Wucht dieser bis 4cm im Durchmesser haltenden Eisklumpen war so furchtbar, dass die einen halben Centimeter starken Dachfensterscheiben der Fabriken zerschlagen wurden
und zum Teil durch die Doppelfenster hindurch in die Fabriklokale hinunter fielen, so dass sich in der Bandfabrik Bally die Arbeiter flüchten mussten.
Die Bäume stehen kahl da, wie im Winter; die Feldgewächse etc. sind von den baumnussgrossen Hagelsteinen in den Boden gehackt.

Aus Aarau berichtet man dem „Aargauer Tagblatt":
Freitag (den 8. Sept. 1899) nachmittags 15.00 Uhr entlud sich, von NW herkommend, unter Donner und Blitz ein heftiges Hagelwetter über unsere Stadt.
Während ca. 5 Minuten fielen die Schlossen in Haselnussgrösse prasselnd auf Strassen und Dächer nieder und überzogen die Strassen im Nu mit einer weissen Decke, so dass man die Hagelkörner mit Schaufeln zusammenscharren konnte.
Den Schluss bildete ein gewaltiger Platzregen, der die Strassen in Ströme verwandelte.
Unter den Dachtraufen lagen stellenweise nach einer Stunde noch die Schlossen bis zu 10 cm hoch.
Das Gewitter zog, nachdem es sich ausgetobt hatte, in östlicher Richtung das Aarethal hinab.
Eine Viertelstunde später lachte schon wieder die Sonne vom blauen Himmel herab, wie wenn nichts geschehen wäre.


Charakteristische Gewitterzüge am 8. September 1899
(Grössere zusammenhängende Hagelstriche sind durch Schraffierung markiert)

© MeteoSchweiz, Lith. Joh. Frey, Zürich

Medienlinks

© MeteoSchweiz ANNALEN der SCHWEIZERISCHEN METEOROLOGISCHEN ZENTRAL-ANSTALT 1899

Interna

SSWD Main Editor Kaiko Last Edit 13.11.2018 Last Review - Documentation State Ready for Review