19100717 01 Hail Rochefort NE: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schweizer Sturmarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 42: Zeile 42:


==Ereignis==
==Ereignis==
Gewitterzug (b) aus dem Schwarzwald gegen den Untersee ziehend. Zugrichtung von Nordwesten nach Südosten. Gewitterzuglänge 40km.<br/>
Gewitterzug (a) Vom Mont Suchet gegen die Freiberge ziehend. Zugrichtung von Südwesten nach Nordosten. Gewitterzuglänge 54km.<br/>


'''''Das Hagelwetter hat in einer Breite von 2 km an den Kulturen bedeutenden Schaden angerichtet. Ganze Haufen abgeschlagenen Obstes lagen am Boden.<br/>
Bericht von Louise Wavre:
'''''Thayngen: Hagelkörner wie Hasel-, ja sogar bis Baumnussgrösse. Gras auf den Wiesen wie gewalzt.<br/>
 
'''''5 Stunden nach dem Gewitter noch Bände voll Hagelschlossen auflesbar, die während einer Viertelstunde gefallen waren.'''''<br/><br/>
'''''Des grelons d'une grosseur et d'une variete extraordinaires viennent de tomber ici, isoles, pendant  qu'on entendait du cöte de Plamboz, ä l'Est des „Ponts", depuis une dixaine de  minutes, la marche de'vastatrice d'une colonne de grele. Peu apres la pluie, melee de petits grelons nous arrivait. C'est la premiere fois que je vois d'aussi gros grelons dont beaucoup  se  composaient d'une agglomeration de plus petites. Cette colonne de grele avait suivi la chaine du Jura au pied de laquelle se trouvent les „Grattes", sans s'etendre plus au Sud, nous  n'en avions eu, au bord de la foret que, pour ainsi dire, les  franges par ces gros grelons."
Leider können wir die in de „Rameaux de sapin" reproduzierten Zeichnungen der grössten Körner nicht wiedergeben;es mag genügen zu sagen, dass einige kugelig, die meisten aber  scheibenförmig waren und bis zu 3.5cm, im Durchmesser hatten, bei vielen bildete ein mattweisser Kern die Mitte.'''''<br/><br/>





Version vom 6. März 2018, 19:45 Uhr

Quick Facts

Type of Event Medium-sized Hail
Verification State QC1
ESWD Not reported
Location Mainly affected by the medium-sized hail was Rochefort (NE)
Time / Duration 13.30 UTC +/- 15 min
Date 17.07.1910
Magnitude / Dimension Estimated 2 - 3 cm in diameter
Damage damaged crop, hail Layer
Fatalities -
Injuries -
Report Source Historical report
Remarks -


Ereignis

Gewitterzug (a) Vom Mont Suchet gegen die Freiberge ziehend. Zugrichtung von Südwesten nach Nordosten. Gewitterzuglänge 54km.

Bericht von Louise Wavre:

Des grelons d'une grosseur et d'une variete extraordinaires viennent de tomber ici, isoles, pendant qu'on entendait du cöte de Plamboz, ä l'Est des „Ponts", depuis une dixaine de minutes, la marche de'vastatrice d'une colonne de grele. Peu apres la pluie, melee de petits grelons nous arrivait. C'est la premiere fois que je vois d'aussi gros grelons dont beaucoup se composaient d'une agglomeration de plus petites. Cette colonne de grele avait suivi la chaine du Jura au pied de laquelle se trouvent les „Grattes", sans s'etendre plus au Sud, nous n'en avions eu, au bord de la foret que, pour ainsi dire, les franges par ces gros grelons." Leider können wir die in de „Rameaux de sapin" reproduzierten Zeichnungen der grössten Körner nicht wiedergeben;es mag genügen zu sagen, dass einige kugelig, die meisten aber scheibenförmig waren und bis zu 3.5cm, im Durchmesser hatten, bei vielen bildete ein mattweisser Kern die Mitte.


Charakteristische Gewitterzüge am 17. Juli 1910
(Grössere zusammenhängende Hagelstriche sind durch Schraffierung markiert)

© MeteoSchweiz, Lith. Gebrüder Frey, Zürich

Medienlinks

© MeteoSchweiz ANNALEN der SCHWEIZERISCHEN METEOROLOGISCHEN ZENTRAL-ANSTALT 1910


Interna

SSWD Main Editor Kaiko Last Edit 04.03.2018 Last Review - Documentation State Ready for Review