19100614 01 Flood Zentral- und Ostschweiz

Aus Schweizer Sturmarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

<<< Seite im Aufbau >>>

Quick Facts

Type of Event Flood
Verification State QC1
ESWD Not reported
Location Central Switzerland and Eastern Switzerland
Time / Duration -
Date 14.-17.06.1910
Magnitude / Dimension Annuality > 100 Years / Peak of ???m3/s, 435.25m.ü.M. (Vierwaldstättersee)
Damage -
Fatalities -
Injuries -
Report Source Newspaper report, Data from weather / hydro stations
Remarks -


Ereignis

Schneeschmelze plus Nord-Staulage

Bilder

Das Hochwasser in Luzern am Vierwaldstättersee



Quelle: Das Jahrhundert-Hochwasser in Luzern 1910 Stadt Luzern Stadtarchiv

Im Ennendaner Mühlefuhr überschwemmt die Linth 1910 Sägerei, Strasse und Fabrik. Bilder Glarner Landesarchiv
Quelle: Hochwasserkatastrophe vor 100 Jahren Die Südostschweiz am Sonntag 13. Juni 2010, Bilder Glarner Landesarchiv

Messdaten

Auf Rigi-Kulm registrierte man am 15. Juni 1910 um sieben Uhr die grösste je gemessene Niederschlagsmenge innert 24 Stunden.

Abflussspitzen und maximaler Wasserstand

Der Vierwaldstättersee erreichte am 17. Juni 1910 um fünf Uhr morgens seinen maximalen Wasserstand in Luzern mit 435.25 m.ü.M
Kritische Pegelstände:
Pegelstand 435.25 M.ü.M. Hochwasserhöchststand 1910
Pegelstand 435.23 M.ü.M. Hochwasserhöchststand August 2005
Pegelstand 434.94 M.ü.M. Hochwasserhöchststand Mai 1999
Pegelstand 434.45 M.ü.M. Schadengrenze in Luzern
Pegelstand 434.25 M.ü.M. Lage kritisch beobachten, Vorbereitungen treffen

Medienlinks

Interna

SSWD Main Editor Kaiko Last Edit 26.09.2015 Last Review - Documentation State Draft