19100614 01 Flood Zentral- und Ostschweiz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schweizer Sturmarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 85: Zeile 85:
==Abflussspitzen und maximaler Wasserstand==
==Abflussspitzen und maximaler Wasserstand==
'''Maximaler Abfluss:'''<br/>
'''Maximaler Abfluss:'''<br/>
'''HQ100''' Sihl - Zürich, Sihlhölzli  '''380 m3/s''' (Geschätzt) <br/>
'''HQ100''' Sihl - Zürich, Sihlhölzli  '''380-475 m3/s''' (Geschätzt) <br/>


[http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/sdi/hq_statistics/2176hq.pdf Hochwasserwahrscheinlichkeiten (Jahreshochwasser) Messperiode],
[http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/sdi/hq_statistics/2176hq.pdf Hochwasserwahrscheinlichkeiten (Jahreshochwasser) Messperiode],

Version vom 26. September 2015, 20:27 Uhr

<<< Seite im Aufbau >>>

Quick Facts

Type of Event Flood
Verification State QC1
ESWD Not reported
Location Central Switzerland and Eastern Switzerland
Time / Duration -
Date 14.-17.06.1910
Magnitude / Dimension Annuality > 100 Years / Peak of ???m3/s, 435.25m.ü.M. (Vierwaldstättersee)
Damage -
Fatalities -
Injuries -
Report Source Newspaper report, Data from weather / hydro stations
Remarks -


Ereignis

Schneeschmelze plus Nord-Staulage



Quelle: Das Hochwasser 1910 in Graubünden GraNat

"Im Juni 1910 wurde der Kanton Graubünden, insbesondere das Prättigau von einem Jahrhunderthochwasser heimgesucht. Fachleute sprechen sogar von einem Jahrtausendereignis. Von Klosters bis Landquart wurden insgesamt 15 Brücken weggerissen, sodass die Eisenbahn- und Strassenverbindung Landquart–Küblis während Wochen unterbrochen und unpassierbar waren. Ausgelöst wurde die Hochwasserkatastrophe von heftigen Regenfällen, die am Montagabend des 13. Juni einsetzten und mit geringen Unterbrechungen bis am Mittwochvormittag andauerten. In der Höhe wehte der Föhn, sodass die Schneemassen zerflossen, Rüfen losbrachen, in die Töbel stürzten und diese zu reissenden Wildbächen anschwellen liessen. Am stärksten betroffen von diesen sintflutartigen Niederschlägen war der Rätikon, was zur Folge hatte, dass nicht nur das Prättigau, sondern auch das Vorarlberg, insbesondere das Montafon und das Klostertal von der Hochwasserkatastrophe heimgesucht wurden. Auch in diesen Tälern wurden nahezu alle Brücken zerstört, Strassen weggerissen und die Eisenbahnlinie Bludenz - Schruns, die 1904 in Betrieb genommen worden war, war dermassen beschädigt, dass damals eine Wiederinbetriebnahme in Frage gestellt wurde."
Quelle: vilan24.ch

Schrecklich Kundschaftszeichen
"Bereits am Dienstag, 14. Juni wälzten die Seitenbäche ungeheure Mengen Holz, Steine und Schutt zu Tal. Die Landquart stieg von Stunde zu Stunde. Um die Wucht der Schlamm- und Wasserwogen zu brechen, wurden Bäume eingehängt und am Ufer mit Ketten, Glockenseilen und Aluminiumdrähte der Kraftleitungen festgebunden. Dazu Mathias Thöny, Redaktor der Prättigauer Zeitung und Feuerwehrkommandant von Schiers, der zur Eindämmung des Schraubachs Tag und Nacht Einsatz war: "Und nun ging auch noch das Bindematerial aus. Schon hatte man alle erhältlichen Ketten und Stricken, die Glockenstränge aus dem Kirchturm, die Rettungsseile der Anstalt aufgebraucht. Da erhielt in der höchsten Not die Elektrische Abteilung der Feuerwehr den Befehl: Schneidet die Aluminiumdrähte der Kraftleitung herunter! Unterdessen stürzte der rechtseitige Pfeiler der eisernen Bahnbrücke ein... Über die Verheerungen im innern Prättigau brachte die Landquart Nachricht, und welche! Auf unmessbaren Wassermassen schwammen sie daher, die schrecklichen Kundschaftszeichen: Kommoden, Kinderwagen, Fässer, Tierkadaver, Hausgebälk..." Vom Ausmass der Katastrophe können wir uns 100 Jahre später anhand des Fotomaterials ein ungefähres Bild machen"
Quelle: vilan24.ch

Von Umwelt abgeschnitten
"Mehre Tage nach der Katastrophe war das Prättigau von der Umwelt abgeschnitten. Klus und Fuchsenwinkel waren unpassierbar, Telegraf- und Telefonleitungen zerstört, die Bahnlinie zwischen Landquart und Küblis war vom Hochwasser zerstört und Brücken und Strassen weggerissen. Nach Küblis musste man von Schiers aus den Umweg über Buchen - Luzein machen und in die Herrschaft und nach Chur gelangte man nur über Seewis - Fadära - Malans. Am 9. Juli fuhr die Bahn wieder bis Pardisla, am 13. bis nach Schiers und am 1. August bis Küblis, sodass die Strecke Landquart - Klosters- Davos wieder durchgehen befahrbar war. Die Schäden wurden auf über eine Million Franken geschätzt. Ungefähr die Hälfte entfiel laut Thöny auf die Rhätische Bahn. Zwei Sägen waren zerstört, ein Dutzend Häuser und Ställe weggerissen, Wiesen. Äcker und Gärten weggespült oder mit Schlamm und Steinen bedeckt. Im Prättigau waren diesem Zeitpunkt 500 Mann mit 20 Offizieren an der Arbeit. Im Felsenbach kam in der Nacht ein Soldat des Geniebataillons 6, der mit Proviant von Malans unterwegs war, ums Leben. Beim Überschreiten des Geleises soll er einen Fehltritt getan haben, sodass er vor den Augen seines Kameraden plötzlich in den Fluten verschwand."
Quelle: vilan24.ch

Bilder

Das Hochwasser im Prättigau



Quelle: vilan24.ch


Reste der 1910 beim Hochwasser zerstörten Brücke bei Felsenbach. Das Militär erstellte eine Notbrücke

Quelle: http://www.poststempel-graubuenden.ch/


Das Hochwasser in Luzern am Vierwaldstättersee



Quelle: Das Jahrhundert-Hochwasser in Luzern 1910 Stadt Luzern Stadtarchiv


Im Ennendaner Mühlefuhr überschwemmt die Linth 1910 Sägerei, Strasse und Fabrik
Quelle: Hochwasserkatastrophe vor 100 Jahren Die Südostschweiz am Sonntag 13. Juni 2010, Bilder Glarner Landesarchiv


Messdaten

Auf Rigi-Kulm registrierte man am 15. Juni 1910 um sieben Uhr die grösste je gemessene Niederschlagsmenge innert 24 Stunden.

Abflussspitzen und maximaler Wasserstand

Maximaler Abfluss:
HQ100 Sihl - Zürich, Sihlhölzli 380-475 m3/s (Geschätzt)

Hochwasserwahrscheinlichkeiten (Jahreshochwasser) Messperiode, Standortkarte, © Bafu


Der Vierwaldstättersee erreichte am 17. Juni 1910 um fünf Uhr morgens seinen maximalen Wasserstand in Luzern mit 435.25 m.ü.M
Kritische Pegelstände:
Pegelstand 435.25 M.ü.M. Hochwasserhöchststand 1910
Pegelstand 435.23 M.ü.M. Hochwasserhöchststand August 2005
Pegelstand 434.94 M.ü.M. Hochwasserhöchststand Mai 1999
Pegelstand 434.45 M.ü.M. Schadengrenze in Luzern
Pegelstand 434.25 M.ü.M. Lage kritisch beobachten, Vorbereitungen treffen

Medienlinks

Interna

SSWD Main Editor Kaiko Last Edit 26.09.2015 Last Review - Documentation State Draft