19391117 01 Flood Ostschweiz
Quick Facts
Type of Event | Flood |
---|---|
Verification State | QC1 |
ESWD | Not reported |
Location | Schwyz, Glarus, Obwalden, Uri, östliche Teile Berner Oberland, Oberwallis, Vorderrheintal und Prättigau. |
Time / Duration | 24 hours |
Date | 17.11.1939 |
Magnitude / Dimension | >100mm of rain in 24 hours |
Damage | - |
Fatalities | - |
Injuries | - |
Report Source | chronicles, general archive |
Remarks | - |
Ereignis
Am 17. November 1939 wurde hauptsächlich die Nordwestseite des Jura und der Hochalpen überregnet.
Mehr als 60 mm Niederschlag fielen im Kantonsgebiet von Appenzell, St. Gallen, Schwyz, Glarus, Obwalden, Uri, in den östlichen Teilen des Berner Oberlandes, im Oberwallis, im Vorderrheintal und im Prättigau.
Die ungewöhnlich hohen Maxima finden sich bei Seewis (101 mm), Walenstadt (138 mm), Glarus (122 mm), Auen (Linthal) [144 mm], Engelberg (122 mm), Furka (135 mm), Brienz (113 mm), Jaun (99 mm).
Wasserschäden und Erdverschüttungen kamen vor u.a. in der Gegend von Schiers, Walenstadt, im Klöntal und unterhalb Schwyz (Muota).
Dieser Fall stimmt in jeder Hinsicht mit den ebenfalls bedeutenden Regenfällen vom 28. Oktober 1935 und vom 3. Dezember 1936 überein.
Die Niederschläge sind verursacht durch Stauung einer labil geschichteten Warmluftströmung aus WNW an den Alpen.
Quelle: M. Grütter
18. November 1939: Die Aare führt Hochwasser infolge der anhaltenden Regengüsse der letzten Tage. Der Uferweg oberhalb des Aaresteges ist überflutet.
Quelle: Chronik 1939, Aarauer Neujahrsblätter
Messdaten
Übersicht Regenmengen >70mm vom 17.11.1939
© Kai Kobler >> Link zu interaktiver Karte
Medienlinks
© MeteoSchweiz ANNALEN der SCHWEIZERISCHEN METEOROLOGISCHEN ZENTRAL-ANSTALT 1939
Interna
SSWD Main Editor | Kaiko | Last Edit | 13.04.2019 | Last Review | - | Documentation State | Ready for Review |
---|